Wissensbibliothek
Geschichte-Frankreich
Welche mittelalterliche Kultur hatte ihren Ursprung in Frankreich?
Das Rittertum. Da Frankreich sich als »auserwähltes Werkzeug Gottes« sah und somit am stärksten an den Kreuzzügen beteiligt war, entwickelte sich der französische Adel zum Vorbild der europäischen Ritterkultur.
Im Lauf des 12. und 13. Jh. errang Frankreich die politische und geistige Führung auf dem europäischen Kontinent. Die Scholastik, eine neue theologisch-philosophische Wissenschaft, erlebte in Frankreich eine Blüte. Großen Einfluss auf die Entwicklung der abendländischen Kirche und Politik hatten das Kloster Cluny mit seinen weit reichenden Reformen sowie der Zisterziensermönch und Mystiker Bernhard von Clairvaux (um 1090 bis 1153). Zudem wurde die sich seit dem 12. Jh. herausbildende Universität Paris zu einem der bedeutendsten geistigen Zentren.
Durch welche Tat wurde Jeanne d'Arc berühmt?
Jeanne d'Arc (1412–1431), die Jungfrau von Orléans, wirkte 1429 bei der Befreiung der Stadt Orléans von den Engländern mit und verhalf Karl VII. durch die Krönung in Reims zur allgemeinen Anerkennung. Das Bauernmädchen wurde dadurch zur Verkörperung des neuen Nationalbewusstseins.
Zur Anerkennung seines Thronfolgerechts begann Eduard III. von England 1338 den Krieg mit Frankreich, der mit längeren Unterbrechungen bis 1453 dauerte (Hundertjähriger Krieg). Durch den Krieg wurde das französische Volk zur staatsbewussten Nation. Somit sah das Kriegsende Frankreich als geeinten Nationalstaat.
Wer krönte sich selbst zum Kaiser?
Napoleon I. (1769–1821) setzte sich am 2. 12. 1804 die Kaiserkrone auf. Der Korse stieg in den Revolutionskriegen zum General auf und schlug 1795 den royalistischen Aufstand in Paris nieder. 1799 stürzte er das Direktorium und gewann als Erster Konsul die Alleinherrschaft.
Seine Herrschaftsansprüche führten seit 1803 zu immer neuen Kriegen gegen die europäischen Mächte. Mit den siegreichen Feldzügen in Deutschland, der Gründung des Rheinbunds und der Kontinentalsperre gegen England stand Napoleon auf dem Höhepunkt seiner Macht. Erst in den Befreiungskriegen (1813–1815) erlag er der übermächtigen Koalition der europäischen Staaten.
Napoleon schuf mit der Vollendung und Überwindung der Französischen Revolution wesentliche Voraussetzungen für die Entwicklung der jüngeren Geschichte Europas.

Die Spuren der ersten modernen Menschen
Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...

Blaue Wirkstoffe
Die blaue Biotechnologie erforscht aquatische Naturstoffe. Moleküle aus dem Meer oder ihre Kopien bekämpfen unter anderem Viren und Krebs. Sie machen die Haut widerstandsfähiger und bremsen ihre Alterung. Dass im Meer noch viele weitere Wirkstoff-Schätze auf Entdeckung warten, gilt als sicher. Von FRANK FRICK Am Anfang von...