Wahrig Herkunftswörterbuch

Karfreitag

der Name des Freitags vor Ostern geht auf
mhd.
karvritac zurück, aus
mhd.
kar,
ahd.
kara „Jammer, Kummer“; das zugrundeliegende
germ.
Wort *karo „Kummer, Sorge“ findet sich auch in
altengl.
cearu und
got.
kara wieder; der Karfreitag ist also als ein „Tag der Klage, Tag der Trauer“ benannt worden; Quelle ist wahrscheinlich die
idg.
Schallwurzel *gar „schreien, jammern, wehklagen“; mit der gleichen Bedeutung des ersten Wortteils stellt sich die Zusammensetzung
Karwoche
„Woche vor Ostern“ dazu
Planeten, Stern
Wissenschaft

Totgeglaubte leben länger

Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...

xxDJI_0682_(2).jpg
Wissenschaft

Alarmstufe Rot

Alle Pflanzen strahlen ein rotes Licht ab, das noch im All messbar ist – bei Stress besonders stark. Diese Lichtsignale können also verraten, wie es Feldern und Wäldern geht. von ANDREA HOFERICHTER Ein Mausklick, und auf dem Computerbildschirm von Georg Wohlfahrt erscheint ein postkartenreifes Foto: strahlend blauer Himmel und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon