Wahrig Herkunftswörterbuch
Karfreitag
der Name des Freitags vor Ostern geht auf
mhd.
karvritac zurück, aus mhd.
kar, ahd.
kara „Jammer, Kummer“; das zugrundeliegende germ.
Wort *karo „Kummer, Sorge“ findet sich auch in altengl.
cearu und got.
kara wieder; der Karfreitag ist also als ein „Tag der Klage, Tag der Trauer“ benannt worden; Quelle ist wahrscheinlich die idg.
Schallwurzel *gar– „schreien, jammern, wehklagen“; mit der gleichen Bedeutung des ersten Wortteils stellt sich die Zusammensetzung Karwoche
„Woche vor Ostern“ dazu
Wissenschaft
Hanfwerk hat goldenen Boden
Nutzhanf hat keine berauschende Wirkung, doch er begeistert als äußerst vielseitiger Rohstoff, der sich selbst für Hightech-Produkte eignet.
Der Beitrag Hanfwerk hat goldenen Boden erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Wie Gas flüssig wird
LNG soll die Versorgungslücke schließen, die seit dem Stopp der russischen Erdgaslieferungen klafft. Eine Einführung in die notwendige Technologie.
Der Beitrag Wie Gas flüssig wird erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Wie Gas flüssig wird
Jagd auf gefährliche Drohnen
Einstein und der Tellerwäscher
Der Glaube ans Wasserklosett
Ein Stoff zum Staunen