Lexikon

Fasten

Kirche
1. kultisches und eucharistisches Fasten vor dem Empfang der Eucharistie; gefordert ist heute eine einstündige Enthaltung von Speise und Trank (Wasser ausgenommen). 2. sittlich-religiöses Fasten; an besonderen Fasttagen (Aschermittwoch und Karfreitag). Das Fastengebot erlaubt nur eine volle Mahlzeit pro Tag; es verpflichtet vom 21. bis zum 59. Lebensjahr.
Die Reformation bekämpfte die Auffassung, Fasten sei ein gutes Werk, gleichwohl anerkannte Luther den Wert einer leiblichen Askese. In der Praxis des Protestantismus findet sich das Fasten kaum. Auf den besonders liturgischen Charakter der Fastenzeiten im Rahmen des Kirchenjahrs hat sich die lutherische Kirche in jüngster Zeit wieder stärker besonnen.
Tier, Ungleich
Wissenschaft

Tierisches Ungleichgewicht

Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...

Nahaufnahme einer Strandkrabbe
Wissenschaft

Auch Krabben fühlen Schmerz

Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon