Wahrig Herkunftswörterbuch

Hutschnur
Nicht vollends geklärt ist die Herkunft der Wendung das geht (mir) über die Hutschnur „das geht zu weit“. Heute geht man zumeist davon aus, dass die Hutschnur ein altes Maß für die Stärke von fließendem Wasser war. Ein Vertrag von 1356 legt dies nahe. In ihm stand, dass die gemeinsamen Nutzer einer Leitung nicht zu viel Wasser entnehmen sollten, wobei der Strahl die Dicke einer Hutschnur nicht überschreiten durfte. Ging etwas über die Hutschnur, so war das Vereinbarte überschritten man war also „zu weit“ gegangen.
Feststoffbatterien
Wissenschaft

Feste Favoriten

Bislang sind Lithium-Ionen-Batterien die Arbeitspferde der Energiespeicherung. Doch diese leistungsfähigen Batterien haben auch handfeste Nachteile. Die sollen neue Technologien ausbügeln – allen voran Akkus mit einem festen Elektrolyt-Material. von RALF BUTSCHER Die Fachwelt geriet ins Staunen, als das chinesische Unternehmen...

Galaxien, Materie
Wissenschaft

Kosmologie im Härtetest

Bringen junge helle Galaxien das Standardmodell vom Universum in Erklärungsnot? von RÜDIGER VAAS Wir erahnen die Unermesslichkeit unserer Unwissenheit, wenn wir die Unermesslichkeit des Sternenhimmels betrachten“, sagte der Philosoph Karl Popper 1960 in einem Vortrag in London. Das James Webb Space Telescope (JWST) späht seit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon