Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Hut
der Name der Kopfbedeckung geht auf
[Info]westgerm.
*hoda– „Hut, Abdeckung“ zurück, auch inaltengl.
hæt(t) (vgl.engl.
hat); Quelle ist wahrscheinlich dieidg.
Wurzel *kat– „bedecken, umhüllen, behüten“, eine andere Annahme weist auf die Verwandtschaft zualtnord.
hadna „Ziege“ hin und beruft sich auf die Tatsache, dass in alter Zeit die Kopfbedeckungen aus Ziegenleder hergestellt wurden, Hut demnach „das aus Ziegenleder Gefertigte“ bedeuten könnte; die ZusammensetzungenFingerhut
undZuckerhut
bekamen ihren Namen aufgrund der dem Hut ähnlichen Form, während das KompositumHutschnur
konkret für „die Schnur um den Hut“ steht, die früher auch als Maß für fließendes Wasser diente2. Hut
das
westgerm.
Verb *hod–ija– „hüten“ ist Grundlage der Bezeichnung für „Bewachung, Fürsorge“ und ist wahrscheinlich abgeleitet von einem nicht mehr zu bezeugendem Substantiv mit der Bedeutung „Bedeckung“; Quelle ist die bereits unter → 1. Hut dargestellteidg.
Wurzel; außergermanische Verwandtschaften sind nicht ausreichend gesichert; auf die Bedeutung „Bewachung, Behütung“ beziehen sich die KompositaObhut
undNachhut
, die aus dem 17. bzw. 18. Jh. stammen; außerdem die Ableitungenhüten, behüten
undverhüten

Wissenschaft
Das Harte unterliegt
In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...

Wissenschaft
Kontroverse Quantenrealität
Gespenstische zeitlose Beziehungen regieren das Universum – und stellen die Existenz der gewohnten Welt grundsätzlich infrage. von RÜDIGER VAAS Der österreichische Teilchenphysiker Reinhold Bertlmann hatte seit seiner Studentenzeit die Angewohnheit, stets zwei Socken unterschiedlicher Farbe zu tragen. Bog er um eine Ecke, sah ein...