Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Hut
der Name der Kopfbedeckung geht auf
[Info]westgerm.
*hoda– „Hut, Abdeckung“ zurück, auch inaltengl.
hæt(t) (vgl.engl.
hat); Quelle ist wahrscheinlich dieidg.
Wurzel *kat– „bedecken, umhüllen, behüten“, eine andere Annahme weist auf die Verwandtschaft zualtnord.
hadna „Ziege“ hin und beruft sich auf die Tatsache, dass in alter Zeit die Kopfbedeckungen aus Ziegenleder hergestellt wurden, Hut demnach „das aus Ziegenleder Gefertigte“ bedeuten könnte; die ZusammensetzungenFingerhut
undZuckerhut
bekamen ihren Namen aufgrund der dem Hut ähnlichen Form, während das KompositumHutschnur
konkret für „die Schnur um den Hut“ steht, die früher auch als Maß für fließendes Wasser diente2. Hut
das
westgerm.
Verb *hod–ija– „hüten“ ist Grundlage der Bezeichnung für „Bewachung, Fürsorge“ und ist wahrscheinlich abgeleitet von einem nicht mehr zu bezeugendem Substantiv mit der Bedeutung „Bedeckung“; Quelle ist die bereits unter → 1. Hut dargestellteidg.
Wurzel; außergermanische Verwandtschaften sind nicht ausreichend gesichert; auf die Bedeutung „Bewachung, Behütung“ beziehen sich die KompositaObhut
undNachhut
, die aus dem 17. bzw. 18. Jh. stammen; außerdem die Ableitungenhüten, behüten
undverhüten

Wissenschaft
Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?
Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...

Wissenschaft
Gebäude vom Band
Standardisierung und Digitalisierung stellen die Bauwirtschaft auf den Kopf.
Der Beitrag Gebäude vom Band erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Auf Beutezug im hohen Norden
Der Friedhof der Raumschiffe
Die grüne Revolution
Auch die Gegenseite profitiert
Geschöpfe der Tiefe