Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Hut

der Name der Kopfbedeckung geht auf
westgerm.
*hoda „Hut, Abdeckung“ zurück, auch in
altengl.
hæt(t) (vgl.
engl.
hat); Quelle ist wahrscheinlich die
idg.
Wurzel *kat „bedecken, umhüllen, behüten“, eine andere Annahme weist auf die Verwandtschaft zu
altnord.
hadna „Ziege“ hin und beruft sich auf die Tatsache, dass in alter Zeit die Kopfbedeckungen aus Ziegenleder hergestellt wurden, Hut demnach „das aus Ziegenleder Gefertigte“ bedeuten könnte; die Zusammensetzungen
Fingerhut
und
Zuckerhut
bekamen ihren Namen aufgrund der dem Hut ähnlichen Form, während das Kompositum
Hutschnur
konkret für „die Schnur um den Hut“ steht, die früher auch als Maß für fließendes Wasser diente
[Info]
2. Hut
das
westgerm.
Verb *hodija „hüten“ ist Grundlage der Bezeichnung für „Bewachung, Fürsorge“ und ist wahrscheinlich abgeleitet von einem nicht mehr zu bezeugendem Substantiv mit der Bedeutung „Bedeckung“; Quelle ist die bereits unter 1. Hut dargestellte
idg.
Wurzel; außergermanische Verwandtschaften sind nicht ausreichend gesichert; auf die Bedeutung „Bewachung, Behütung“ beziehen sich die Komposita
Obhut
und
Nachhut
, die aus dem 17. bzw. 18. Jh. stammen; außerdem die Ableitungen
hüten, behüten
und
verhüten

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek