Lexikon

Weltreligionen

Religionen, die aufgrund der Größe und Verbreitung ihrer Anhängerschaft bzw. ihres universalen Geltungsanspruchs weltweite Bedeutung erlangt haben; sie zeichnen sich durch eine schriftlich aufgezeichnete, differenzierte Glaubenslehre (Buchreligionen), Ethik und Spiritualität sowie durch einen komplexen gottesdienstlichen Ritus aus. Die Entscheidung, welche Religionen zu den Weltreligionen gezählt werden, ist jedoch einer gewissen Willkür unterworfen, da diese Abgrenzungen nicht immer eindeutig sind; u. a. werden acht Weltreligionen benannt (nach F. M. Müller): drei semitische (Judentum, Christentum, Islam), drei „arische“ (Hinduismus, Buddhismus, Zoroastrismus) und zwei chinesische (Konfuzianismus, Taoismus); Hochreligionen.
Hinduismus: Götter
Götter des Hinduismus
NameBedeutung
AdityasGruppe von 7 Göttern, u. a. Waruna und Mitra
AgniFeuergott
AschwinsZwillingspaar der göttlichen Ärzte, Rosselenker am Morgenhimmel
Brahma(n)Urgrund allen Seins, personifiziert Schöpfer und Lenker der Welt
Buddhaim Hinduismus eine Inkarnation Vishnus
DewiGattin Shivas, Durga
DurgaGattin Shivas, „Große Mutter“, in ihrem schrecklichen Aspekt Kali
Ganeshader elefantenköpfige Sohn des Shiva und der Durga, Gott der Schreibkunst; Nothelfer
IndraKriegs- und Gewittergott
Kali„die Schwarze“, Gattin Shivas, der schreckliche Aspekt der Durga
KamaLiebesgott
KarttikeyaKriegsgott, identisch mit Skanda
Krishna„der Dunkle“, verehrt als Inkarnation Vishnus
LakshmiGattin Vishnus, Göttin des Glücks
ManuStammvater der Menschheit, Urheber der Ordnung und Sitte
MitraGott des Lichts, der Freundschaft und der Verträge
NagaSchlangengottheiten, Fruchtbarkeitsträger
ParwatiBeiname der Durga
PrajapatiGattin Shivas
Ramaals eine Inkarnation Vishnus verehrt
RudraSturmgott, Herr der Tiere; Name des Shiva
SaraswatiGöttin der Gelehrsamkeit
ShaktiGattin Shivas, Personifikation der schöpferischen Energie
Shivazusammen mit Vishnu der höchste Gott, Schöpfer und Zerstörer des Alls
SkandaKriegsgott, Sohn Shivas
WarunaHüter der kosmischen und der sittlichen Weltordnung, später Gott des Wassers
Vishnubildet mit Brahma und Indra eine Götterdreiheit; Erhalter der Welt, 10 verschiedene Inkarnationen (Avataras)
YamaUrmensch, zugleich Gott des Todes
Buddhismus: Ausbreitung
Ausbreitung des Buddhismus
Glycerinsäure, Molekül
Wissenschaft

Lebensbaustein aus dem All?

Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Fische, Rampen, Umwelt
Wissenschaft

Fische auf Wanderschaft

Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon