Wahrig Herkunftswörterbuch
Eprouvette
österr.:
Probierröhrchen (für chemische Versuche)
♦
frz.
éprouvette „Probier–, Reagenzglas“, zu frz.
éprouver „ausprobieren, versuchen“, aus frz.
é– (verstärkend) „aus“ und frz.
prouver „probieren, versuchen, prüfen“, aus lat.
probare „auf seine Brauchbarkeit hin prüfen, untersuchen“, zu lat.
probus „gut, tüchtig“
Wissenschaft
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer
Der Beitrag...

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die neuen Softies
Barrieren gegen die Plastikflut
Karriere mit Cash
Wärme aus der Tiefe
Das weiße Gold
Grüne Metallsammler