Wahrig Herkunftswörterbuch
Eprouvette
österr.:
Probierröhrchen (für chemische Versuche)
♦
frz.
éprouvette „Probier–, Reagenzglas“, zu frz.
éprouver „ausprobieren, versuchen“, aus frz.
é– (verstärkend) „aus“ und frz.
prouver „probieren, versuchen, prüfen“, aus lat.
probare „auf seine Brauchbarkeit hin prüfen, untersuchen“, zu lat.
probus „gut, tüchtig“
Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Wissenschaft
Fidschi-Leguane stellen Fernreise-Rekord auf
Damit eine neu entstandene Insel besiedelt werden kann, müssen ihre zukünftigen Bewohner in der Regel über Luft und Wasser anreisen. Wie sich nun herausgestellt hat, sind die Fidschi-Leguane dabei die absoluten Rekordhalter: Vor rund 34 Millionen Jahren sind die Vorfahren dieser Reptilien – in Nordamerika lebende Wüstenleguane –...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kindern das Leben retten
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Wie alt sind die Sterne?
News der Woche 29.11.2024
Auf Wasser gebaut