Lexikon

Hindusmus

Hinduismus: Götter
Götter des Hinduismus
NameBedeutung
AdityasGruppe von 7 Göttern, u. a. Waruna und Mitra
AgniFeuergott
AschwinsZwillingspaar der göttlichen Ärzte, Rosselenker am Morgenhimmel
Brahma(n)Urgrund allen Seins, personifiziert Schöpfer und Lenker der Welt
Buddhaim Hinduismus eine Inkarnation Vishnus
DewiGattin Shivas, Durga
DurgaGattin Shivas, „Große Mutter“, in ihrem schrecklichen Aspekt Kali
Ganeshader elefantenköpfige Sohn des Shiva und der Durga, Gott der Schreibkunst; Nothelfer
IndraKriegs- und Gewittergott
Kali„die Schwarze“, Gattin Shivas, der schreckliche Aspekt der Durga
KamaLiebesgott
KarttikeyaKriegsgott, identisch mit Skanda
Krishna„der Dunkle“, verehrt als Inkarnation Vishnus
LakshmiGattin Vishnus, Göttin des Glücks
ManuStammvater der Menschheit, Urheber der Ordnung und Sitte
MitraGott des Lichts, der Freundschaft und der Verträge
NagaSchlangengottheiten, Fruchtbarkeitsträger
ParwatiBeiname der Durga
PrajapatiGattin Shivas
Ramaals eine Inkarnation Vishnus verehrt
RudraSturmgott, Herr der Tiere; Name des Shiva
SaraswatiGöttin der Gelehrsamkeit
ShaktiGattin Shivas, Personifikation der schöpferischen Energie
Shivazusammen mit Vishnu der höchste Gott, Schöpfer und Zerstörer des Alls
SkandaKriegsgott, Sohn Shivas
WarunaHüter der kosmischen und der sittlichen Weltordnung, später Gott des Wassers
Vishnubildet mit Brahma und Indra eine Götterdreiheit; Erhalter der Welt, 10 verschiedene Inkarnationen (Avataras)
YamaUrmensch, zugleich Gott des Todes
vorwiegend in Indien praktizierte und drittgrößte der Weltreligionen, die in Nepal zugleich Staatsreligion ist. Ihre Hauptmerkmale liegen in der Anerkennung der heiligen Schriften der Veden (von sanskr. „veda“ = Wissen) und der Zugehörigkeit zu einem Kastensystem. Seine rund 900 Mio. Anhänger betrachten den Hinduismus nicht als Religion, sondern als allumfassende und ewig geltende kosmische Ordnung. Die Hindus kennen weder einen gemeinsamen Religionsstifter noch ein der Bibel oder dem Koran vergleichbares heiliges Buch. Sie verehren zwar eine Vielzahl von Göttern, die allerdings nur verschiedene Aspekte des „Brahman“, des unvergänglichen Göttlichen, darstellen. Die zwei Hauptströmungen des Hinduismus nach ihren jeweils meistverehrten Gottheiten Vishnu und Shiva Vishnuismus und Shivaismus genannt, zeigen zwar unterschiedliche Wege zur Erlösung auf, sind in ihren Grundvorstellungen jedoch ähnlich.
Beton mit Biokohle
Wissenschaft

Baumaterialien als Kohlenstoffspeicher

Baumaterialien wie Beton und Asphalt verursachen bei ihrer Produktion hohe CO2-Emissionen und sind daher nicht gerade für ihre Klimafreundlichkeit bekannt. Doch nun legt eine Studie nahe, dass gerade solche Materialien dazu beitragen könnten, den Klimawandel einzudämmen. Demnach könnten Beimischungen kohlenstoffhaltiger...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Eine einzige Zigarette …

Welche Schäden selbst gelegentliches Rauchen an der DNA hinterlässt, und warum wir trotzdem nicht sofort tot umfallen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Dass Rauchen der Gesundheit alles andere als guttut, ist allgemein bekannt. Dabei ist es entgegen einer weitverbreiteten Ansicht gar nicht das Nikotin, das den Tabakrauch so...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon