Wissensbibliothek

Wie entsteht ein Gletscher?

Gletscher haben ihren Ursprung in Gebieten oberhalb der Schneegrenze, wo sich Firneis in Gletschereis umwandelt. Gespeist wird der Gletscher von Niederschlägen und den Schneefeldern, die auf den umliegenden Gebirgsflanken liegen.

Diese obere Gletscherregion trägt daher den treffenden Namen Nährgebiet. Unter dem hohen Druck werden die untersten Eisschichten plastisch und fließfähig. Bei ausreichender Hangneigung schiebt sich der Gletscher talabwärts über die Firnlinie – das ist die Schneegrenze – und bildet eine Gletscherzunge. In diesen tieferen Regionen, dem Zehrgebiet, verliert der Gletscher durch Abschmelzen, Verdunsten oder »Kalben« infolge höherer Temperaturen mehr Schnee und Eis als durch Schneefälle wieder hinzukommen.

Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Bakterien, Desinfizieren, Quecksilberdampflampe
Wissenschaft

Hochwirksam desinfizieren

Neue ultraviolette Leuchtdioden können Viren, Bakterien und andere Keime in Gebäuden, Wasserleitungen und sogar an Patienten unschädlich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit geraumer Zeit schlagen Mediziner weltweit Alarm. Der übermäßige Einsatz von Antibiotika sowohl in der Massentierhaltung als auch bei ungefährlichen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon