Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

passen

ps|sen
V.
1, hat gepasst
I.
o. Obj.
1.
den Körperformen entsprechen;
das Kleid passt; die Schuhe p. nicht
2.
geeignet sein;
die Bemerkung passt jetzt nicht; bei ~der Gelegenheit; einen Betrag (den man zahlen muss) ~d haben
genau in der geforderten Höhe zahlen (sodass kein Wechselgeld herausgegeben werden muss)
3.
Kart.
a)
nicht mehr reizen können (und deshalb auf das Spiel verzichten);
ich passe
b)
übertr.
keine Antwort, keine Erklärung geben können;
ich muss leider p.
4.
mit verschiedenen Präp.
a)
zu etwas oder jmdm. p.
einer Sache oder jmdm. entsprechen, gemäß sein, richtig für etwas oder jmdn. sein;
der Hut passt nicht zum Mantel; die Farbe der Vorhänge passt genau zu der des Teppichbodens; solche Witze p. nicht zu dir; die beiden p. zueinander
b)
in, auf etwas p.
genau die Größe von etwas haben;
der Deckel passt auf den Topf; das Kissen passt in den Überzug
c)
auf jmdn. oder etwas p.
landsch.
auf jmdn. oder etwas aufpassen, achten;
pass auf deine Kinder!; pass du lieber auf deine eigenen Sachen!
II.
mit Dat.
jmdm. p.
jmdm. gefallen, recht sein, angenehm sein;
seine anzüglichen Bemerkungen p. mir nicht; das könnte dir so p.!
ugs.
das denkst du dir so, aber daraus wird nichts!;
der neue Mitarbeiter passt ihr nicht; passt es dir heute Nachmittag?
ist es dir recht, wenn wir uns heute Nachmittag treffen, hast du Zeit?
III.
mit Akk.
etwas in, auf etwas p.
etwas so herrichten, dass es sich genau auf, in etwas fügen lässt;
einen Schrank in eine Nische p.; einen Deckel auf einen Karton p.
IV.
refl.; ugs.
sich p.
sich schicken, sich gehören;
so ein Benehmen passt sich nicht für einen erwachsenen Menschen
Lithium
Wissenschaft

Lithium von hier

Für die Energiewende benötigt Europa eine riesige Zahl wiederaufladbarer Batterien. Forscher erschließen neue Quellen für das benötigte Lithium.

Der Beitrag Lithium von hier erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Evolution, Krebs, Viren
Wissenschaft

Evolution im Eiltempo

Der Mensch treibt ungewollt die Evolution von krank machenden Keimen an. Medikamente verlieren dadurch erschreckend an Schlagkraft. Nicht nur bei Antibiotika, auch in der Krebsmedizin braucht es neue Strategien. von SUSANNE DONNER Wer die Evolution hautnah erfahren will, muss ins Museum gehen, so heißt es immer. Die Entwicklung...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon