Lexikon

Feiertage

meist arbeitsfreie Festtage. Man unterscheidet gesetzliche, gesetzlich anerkannte und kirchliche Feiertage. Welche Tage gesetzliche Feiertage sind, bestimmt grundsätzlich das Landesrecht. In der Bundesrepublik Deutschland sind der 1. und 2. Weihnachtstag, Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, der 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und der Tag der Deutschen Einheit (3. 10.) gesetzliche Feiertage. In einigen Bundesländern außerdem: Dreikönigstag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt (15. 8.), Reformationsfest (31. 10.), Allerheiligen und Buß- und Bettag. An gesetzlichen Feiertagen herrscht Arbeitsruhe. Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf Bezahlung, wenn infolge eines gesetzlichen Feiertags die Arbeit ausfällt (Gesetz vom 2. 8. 1951).
Feiertage in Österreich: Neujahr, Hl. Drei Könige, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Nationalfeiertag (26. 10.), Allerheiligen, Mariä Empfängnis (8. 12.), 1. und 2. Weihnachtstag.
Auch in der Schweiz lehnt sich die staatliche Feiertagsregelung an die christliche Feste an; Besonderheiten: der Eidgenössische Dank-, Buß- und Bettag am 3. Septembersonntag für alle Konfessionen und der Nationalfeiertag am 1. August. Nationalfeiertag, Kirchenjahr.
Waldkräuter
Wissenschaft

Verbreitungsgebiete von Waldpflanzen verschieben sich westwärts

In Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen verschiebt sich das Verbreitungsgebiet zahlreicher Arten. Eine Studie zeigt nun anhand von 266 Waldpflanzen, dass dabei nicht der Klimawandel die Hauptrolle spielt. Stattdessen hat offenbar der sich verändernde Stickstoffgehalt des Bodens einen größeren Einfluss. Passend zur...

Universum
Wissenschaft

Die verschollenen Schwestern

Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon