Lexikon
Feiertage
meist arbeitsfreie Festtage. Man unterscheidet gesetzliche, gesetzlich anerkannte und kirchliche Feiertage. Welche Tage gesetzliche Feiertage sind, bestimmt grundsätzlich das Landesrecht. In der Bundesrepublik Deutschland sind der 1. und 2. Weihnachtstag, Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, der 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und der Tag der Deutschen Einheit (3. 10.) gesetzliche Feiertage. In einigen Bundesländern außerdem: Dreikönigstag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt (15. 8.), Reformationsfest (31. 10.), Allerheiligen und Buß- und Bettag. An gesetzlichen Feiertagen herrscht Arbeitsruhe. Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf Bezahlung, wenn infolge eines gesetzlichen Feiertags die Arbeit ausfällt (Gesetz vom 2. 8. 1951).
Feiertage in Österreich: Neujahr, Hl. Drei Könige, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Nationalfeiertag (26. 10.), Allerheiligen, Mariä Empfängnis (8. 12.), 1. und 2. Weihnachtstag.
Auch in der Schweiz lehnt sich die staatliche Feiertagsregelung an die christliche Feste an; Besonderheiten: der Eidgenössische Dank-, Buß- und Bettag am 3. Septembersonntag für alle Konfessionen und der Nationalfeiertag am 1. August. Nationalfeiertag, Kirchenjahr.

Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Wissenschaft
Geschöpfe der Tiefe
Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Salz des Meeres
Intervallfasten hilft nur bedingt
Bessere Böden
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Klimawandel im Rückspiegel
Die Mülldeponie am Himmel