Lexikon

Sontt

[das; italienisch]
Sonett (Kulturtabelle).sgm
Wichtige Autoren und Werke des Sonetts
AutorenWerke
Dante Alighieri (12651321)Vita Nuova (Erstdruck 1576)
Francesco Petrarca (13041374)Laura-Sonette
William Shakespeare (15641616)Sonette (1609)
Andreas Gryphius (16161664)Sonn- und Feiertagssonette (1639)
Gottfried August Bürger (17471794)Der Entfernten (1789); An das Herz (1793)
August Graf von Platen (17961835)Sonette aus Venedig (1825)
Rainer Maria Rilke (18751926)Sonette an Orpheus (1923)
ein Gedicht aus zwei Abschnitten zu je vier Versen (Quartette) und zwei Abschnitten zu je drei Versen (Terzette). Der Vers des klassischen Sonetts umfasst elf Silben (fünf Hebungen); die Reimstellung ist meistens abba abba cde cde oder (in der Sonderform des „englischen Sonetts“) abab cdcd efef gg. Das wesentliche Merkmal des Sonetts ist die Gliederung in zwei Teile. Die Gedanken, die, in den Quartetten vorgetragen, meist gegenübergestellt werden, verdichten sich in den Terzetten zu einer allgemein gültigen Aussage. Den ersten Höhepunkt erreichte das Sonett bei Dante und Petrarca. In der Folgezeit verbreitete es sich in ganz Westeuropa (Shakespeare, E. Spenser, J. Milton, L. de Camões, P. de Ronsard). In Deutschland wurde das Sonett durch M. Opitz die Modeform der Barockdichtung (in Alexandriner-Versen). Im 18. Jahrhundert war es fast vergessen oder wurde teilweise bekämpft. Goethe schrieb erst nach 1800 Sonette. In der Romantik und im Realismus fand das Sonett weite Verbreitung (F. Rückert, A. von Platen, J. von Eichendorff, H. Heine, N. Lenau, F. Hebbel). Im 20. Jahrhundert verfassten besonders S. George, R. M. Rilke, J. Weinheber und J. R. Becher Sonette.
Mikroelektronik, Computer, Künstliche Intelligenz, Big Data
Wissenschaft

Erleuchtung für Computer

Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Empfindliche Wunderstoffe

Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek