Lexikon
Petrạrca
Petrarca, Francesco
Francesco Petrarca
Der italienischer Dichter Francesco Petrarca beeinflusste sowohl inhaltlich als auch formal die gesamte Lyrik des 15. und 16. Jahrhunderts. Seine hervorragenden Kenntnisse des Lateinischen und seine kritische, der Scholastik abgewandte Denkart machten ihn zum eigentlichen Begründer des Humanismus.
© wissenmedia
Petrarcas hervorragende Kenntnisse des Lateinischen und seine kritische, der Scholastik abgewandte Denkart machten ihn zum eigentlichen Begründer des Humanismus. Er verfasste zahlreiche Dichtungen und Traktate in lateinischer Sprache: „Bucolicum carmen“ (Eklogen; gedruckt 1473); „Epistolae metricae“ (gedruckt 1501, deutsch 1903); „Africa“ (unvollendet; gedruckt 1496); „De contemptu mundi“ (auch als „De secreto conflictu curarum mearum“ bekannt; gedruckt 1470); „De vita solitaria“ (gedruckt ca. 1473); „De viris illustribus“ (ein Geschichtswerk im Sinn der Renaissance; herausgegeben 1874–1879). Petrarca fasste seine italienischen Gedichte unter dem Titel „Rerum vulgarium fragmenta“ zusammen; sie werden gewöhnlich als „Canzoniere“ bezeichnet (herausgegeben 1470).