Lexikon
Petrạrca
Petrarca, Francesco
Francesco Petrarca
© wissenmedia
Petrarcas hervorragende Kenntnisse des Lateinischen und seine kritische, der Scholastik abgewandte Denkart machten ihn zum eigentlichen Begründer des Humanismus. Er verfasste zahlreiche Dichtungen und Traktate in lateinischer Sprache: „Bucolicum carmen“ (Eklogen; gedruckt 1473); „Epistolae metricae“ (gedruckt 1501, deutsch 1903); „Africa“ (unvollendet; gedruckt 1496); „De contemptu mundi“ (auch als „De secreto conflictu curarum mearum“ bekannt; gedruckt 1470); „De vita solitaria“ (gedruckt ca. 1473); „De viris illustribus“ (ein Geschichtswerk im Sinn der Renaissance; herausgegeben 1874–1879). Petrarca fasste seine italienischen Gedichte unter dem Titel „Rerum vulgarium fragmenta“ zusammen; sie werden gewöhnlich als „Canzoniere“ bezeichnet (herausgegeben 1470).
Wissenschaft
Dem Ursprung des Erdwassers auf der Spur
Das Markenzeichen des blauen Planeten im Visier: Eine Studie beleuchtet, wie die Himmelskörper entstanden sein könnten, die der jungen Erde einen beträchtlichen Teil ihres Wassers geliefert haben. Aus Modellen auf der Basis von Merkmalen bestimmter Meteorite geht hervor, dass verzögert entstandene Planetesimale das Reservoir für...
Wissenschaft
Vom Naturstoff zur Arznei
Tiere und Pflanzen sind bis heute die wichtigste Quelle für Arzneien. Naturheilkunde und moderne Medizin stehen sich deshalb viel näher, als es ihr gegensätzliches Image vermuten lässt. von SUSANNE DONNER Dem gefriergetrockneten Leichnam sahen die Forschenden es nicht gleich an: Aber Ötzi war ein kranker Mann. Im Magen entdeckten...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
20 Jahre nach dem Tsunami
Die Mülldeponie am Himmel
In Pilz gepackt
Auch Krabben fühlen Schmerz
Aufgeschäumt