Lexikon
Petrạrca
Petrarca, Francesco
Francesco Petrarca
Der italienischer Dichter Francesco Petrarca beeinflusste sowohl inhaltlich als auch formal die gesamte Lyrik des 15. und 16. Jahrhunderts. Seine hervorragenden Kenntnisse des Lateinischen und seine kritische, der Scholastik abgewandte Denkart machten ihn zum eigentlichen Begründer des Humanismus.
© wissenmedia
Petrarcas hervorragende Kenntnisse des Lateinischen und seine kritische, der Scholastik abgewandte Denkart machten ihn zum eigentlichen Begründer des Humanismus. Er verfasste zahlreiche Dichtungen und Traktate in lateinischer Sprache: „Bucolicum carmen“ (Eklogen; gedruckt 1473); „Epistolae metricae“ (gedruckt 1501, deutsch 1903); „Africa“ (unvollendet; gedruckt 1496); „De contemptu mundi“ (auch als „De secreto conflictu curarum mearum“ bekannt; gedruckt 1470); „De vita solitaria“ (gedruckt ca. 1473); „De viris illustribus“ (ein Geschichtswerk im Sinn der Renaissance; herausgegeben 1874–1879). Petrarca fasste seine italienischen Gedichte unter dem Titel „Rerum vulgarium fragmenta“ zusammen; sie werden gewöhnlich als „Canzoniere“ bezeichnet (herausgegeben 1470).

Wissenschaft
Geschützt Surfen
Jeder Nutzer von üblichen Browsern oder Suchmaschinen ist über seine IP-Adresse identifizierbar und gibt durch die Internet-Nutzung Informationen über sich preis. Wer nicht ausspioniert werden will, kann sich nur durch einen anderen Weg ins Internet schützen. Doch die Technologie wird auch von Kriminellen im Darknet genutzt. von...

Wissenschaft
Das Pangenom des Menschen
Ein internationales Forscherteam hat einen neuen digitalen Datensatz unseres Erbguts vorgestellt. von RAINER KURLEMANN Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist eine Mammutaufgabe. Sie wird viele Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Doch es geht voran. Ein internationales Team aus 119 Forschern hat im Mai 2023...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die weiße Welt
Die große Lücke
Die Sternenstaub-Fabrik
Winzlinge am Werk
Auch tote Zähne können schmerzen
Globale Überreichweiten