Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Sonate

So|na|te
f.
drei oder viersätziges Musikstück für ein oder mehrere Instrumente
[< 
ital.
sonata
in ders. Bed., eigtl. „das Klingen, Blasen, Spielen“, zu
sonare
„(ein Instrument) spielen“, zu
lat.
sonus
„Ton, Klang“]
Sonate:
Die
Sonate,
ein drei oder mehrsätziges Musikstück für ein oder mehrere Instrumente, kommt aus dem Italienischen. Solche Stücke heißen dort
sonata
. Das Wort bedeutet eigentlich „das Klingen“, „das Spielen“. Es ist vom lateinischen
sonus
für „Ton“, „Klang“ abgeleitet.
Die Bezeichnung kam Ende des 16. Jahrhunderts für Instrumentalstücke im Gegensatz zum Gesang auf. Die feste musikalische Struktur, die sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts herausbildete und zum Regelfall für die so genannte Wiener Klassik wurde, nennt man
Sonatenhauptsatz
. In der Regel wird durch den Zusatz des jeweiligen Instruments differenziert:
Klavier, Violin, Cellosonate
usw. Eine
Triosonate
ist eine Sonate für zwei Melodieinstrumente und Continuo.
Die gleiche lateinische Wurzel
sonus
hat auch das
Sonett
. Diese Bezeichnung für ein Gedicht kam ebenso wie die dessen Form aus Italien.
Sonetto
ist der Begriff für die aus zwei vier und zwei dreizeiligen Strophen bestehende Werkform, deren Ursprünge im 14. Jahrhundert liegen und die mit Dante Alighieri (12651321) und Francesco Petrarca (13041374) einen ersten Höhepunkt erlebte. Sie verbreitete sich von hier aus rasch in den romanischen Ländern und vom 16. Jahrhundert an auch in England und Deutschland.
Von
sonus
kommt schließlich auch der linguistische Begriff für einen zur Silbenbildung fähigen Laut:
Sonant
(eigentlich: „der Tönende“). Ein
Konsonant
ist also im Wortsinn ein Mitlaut. So werden alle Laute außer den Vokalen und Diphthongen bezeichnet.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Flüchtige Dogmen

Warum werden in der Biologie immer wieder Dogmen aufgestellt – und meist auch wieder gebrochen? Schließlich kommt der Begriff „Dogma“ historisch aus Theologie und Philosophie und bezeichnet vornehmlich eine – meist „von oben“ – beschlossene oder gar verordnete grundsätzliche Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich...

Kraft, Meer, Wellen
Wissenschaft

Die Kraft der Wellen

Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon