Lexikon

Ravl

Ravel, Maurice
Maurice Ravel
Joseph Maurice, französischer Komponist, * 7. 3. 1875 Ciboure,  28. 12. 1937 Paris; Schüler von Gabriel Fauré, lebte zurückgezogen, ohne öffentliche Stellungen; mit Claude Debussy Hauptvertreter des musikalischen Impressionismus; gelangte in den klassizistischen Spätwerken („Sonate für Violine und Cello“ 19201922) zu Vereinfachung und Radikalität der Polyphonie. Viele Werke Ravels haben spanisches Kolorit („Rhapsodie espagnole“ 1907; das musikalische Lustspiel „Lheure espagnole“ 1911 und sein bekanntestes Werk, der „Boléro“ 1928). Ravels schmales Œuvre enthält Bühnenwerke („Lenfant et les sortilèges“ 19201925), das für Sergej Diaghilew kreierte Ballett „Daphis et Chloë“ (19091912), Orchesterwerke („La valse“ 1919/20) und Kammermusik; viele seiner Werke für Klavier hat Ravel meisterhaft für Orchester instrumentiert („Pavane pour une enfante défunte“ 1899 für Klavier, orchestriert 1910; „Ma mère loye“, dt. „Mutter Gans“ 19081910 für Klavier, orchestriert 1911); er schuf auch die Orchesterfassung von Modes Mussorgskijs „Bilder einer Ausstellung“.
CryoSat misst, wie hoch das schwimmende Meereis über das Wasser hinausragt. Daraus lässt sich die Eisdicke ableiten.
Wissenschaft

Ozeane aus der Balance

Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...

Trinkwasser
Wissenschaft

Mangelware sauberes Wasser

Der weltweit wichtigste Rohstoff Wasser benötigt auch hierzulande Schutz. Wissenschaft und Politik sind gefragt, den Eintrag von Mikroplastik zu verhindern.

Der Beitrag Mangelware sauberes Wasser erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon