Lexikon
Debussy
[
dəbyˈsi
]Claude Achille, französischer Komponist, * 22. 8. 1862 St.-Germain-en-Laye, † 25. 3. 1918 Paris; Meister des musikalischen Impressionismus und Wegbereiter der modernen Musik; bildete seit etwa 1890 unter dem Einfluss orientalischer Musik, des Symbolismus und des malerischen Impressionismus die charakteristischen Merkmale seiner Tonsprache aus: Verwendung von Ganztonleiter, Pentatonik und Kirchentonarten sowie eine funktionsunabhängige Klangfarbenharmonik und differenzierteste Rhythmik; beeinflusste Musiker der Moderne wie B. Bartók und I. Strawinsky; schrieb vor allem Orchester- und Klaviermusik. Hauptwerke: „Prélude à l’aprés-midi d’un faune“ (1892–1894) und „La Mer“ (1903-1905) für Orchester, das Ballett „Jeux“ (1912) sowie die „Suite bergamasque“ (1890) und die Suite „Children’s Corner“ (1906–1908) für Klavier ; ferner die Oper „Pelléas et Mélisande“ 1902 (nach M. Maeterlinck), das Mysterienspiel „Le Martyre de St. Sébastian“ (1911, nach G. d’Annunzio), Kammermusik und Lieder.
- Erscheinungsjahr: 1902
- Veröffentlicht: Frankreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Pelléas und Mélisande
- Original-Titel: Pelléas et Mélisande
- Genre: Musikdrama in fünf Akten
Die Oper »Pelléas und Mélisande« von Claude Debussy (* 1862, † 1918) nach dem gleichnamigen Drama des Belgiers Maurice Maeterlinck (* 1862, † 1949) wird am 30. April in der Pariser Opéra Comique unter dem Dirigat von André Messager uraufgeführt. Der Impressionist Debussy vertont fast wörtlich Maeterlincks Drama, das kaleidoskopartig nahezu alle für den Symbolismus charakteristischen Themen enthält, zu einer zwar handlungsarmen, jedoch äußerst suggestiven Intrige um das tragische Liebespaar Pelléas und Mélisande. Die Übereinstimmung von Wort und Musik ist vollkommen, das Orchester spiegelt die zartesten psychischen Regungen mit großer Klarheit wieder. Auf äußere Effekte wird bei der Darstellung dieses Seelendramas verzichtet. – Die deutsche Erstaufführung findet am 19. April 1907 in Frankfurt am Main statt.
Debussy, Claude Achille: Portrait
Debussy, Claude Achille: Portrait
Claude Achille Debussy (1861-1918), französischer Komponist.
© wissenmedia

Wissenschaft
Zirkumgalaktisches Wetter: bewölkt und windig
Zwischen Galaxien gibt es riesige Mengen an Gas. Es zeigt eine erstaunliche Dynamik. Neue Beobachtungsmethoden enthüllen Eigenschaften dieser lange Zeit kaum bekannten Vorgänge. von DIRK EIDEMÜLLER Fotos von Galaxien zählen zu den schönsten Bildern, welche die Naturwissenschaft zu bieten hat. Sie vermitteln einen Eindruck von der...

Wissenschaft
Ursprung des Aasgeruchs mancher Blumen entdeckt
Manche Pflanzen locken bestäubende Insekten nicht mit süßen Düften an, sondern mit dem Gestank der Verwesung. Wie Blumen diese „Stinkstoffe“ herstellen, haben nun Biologen mittels DNA-Vergleichen von Asarum-Pflanzen herausgefunden. Demnach weisen die Blütenzellen bei einigen Arten in ihrem Erbgut Veränderungen in einem einzelnen...