Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Klaustrophilie
Klaus|tro|phi|lie, <auch> Klaust|ro|phi|lie 〈; Psych.〉
f.
, –
, nur Sg.
Neigung, sich abzusondern und einzuschließen
[<
lat.
claustrum
„geschlossener Raum, Käfig“ (zu claudere
„(ver)schließen“) und griech.
philia
„Liebe, Zuneigung“]
Wissenschaft
Der Gag der Pauli-Maschine
Der Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958) wurde vor allem durch seine Pionierleistungen im Bereich der Quantenmechanik berühmt: Für das von ihm formulierte Pauli-Prinzip erhielt er 1945 den Nobelpreis. Es besagt, dass Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) sich in ihren Quantenzahlen unterscheiden müssen...

Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Wörterbuch der Düfte
Auf der DNA-Spur
Wirklich wahr?
Power für die Pumpe
Das E-Auto als Stromlieferant
Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten