Daten der Weltgeschichte

2. 12. 1804

Frankreich

In der Kathedrale krönt sich Napoleon I. zum Kaiser der Franzosen. Er verzichtete auf den Königstitel, um Assoziationen zum absolutistischen Bourbonenstaat, den die Revolution 1792 beseitigt hat, zu verhindern. Zudem beinhaltet der Kaisertitel potenziell den Anspruch auf Allgewalt gegenüber anderen Königen und passt daher zur Expansionspolitik seines Trägers. Der Selbstkrönung ging die Salbung durch Papst Pius VII. voraus, um eine sakrale Komponente einzubeziehen. Entgegen der mittelalterlichen Kaisertradition vollzieht der Papst nicht die Krönung. Die Kaiserherrschaft bringt eine neue Aristokratie hervor, die sich aus loyalen Gefolgsleuten und Verwandten Napoleons rekrutiert.

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

PFAS
Wissenschaft

Mit Licht gegen Ewigkeitschemikalien

Ob in regenfester Kleidung, beschichteten Pfannen oder Kosmetik – Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) sind als Antihaft- und Imprägniermittel weit verbreitet. Da sie äußerst langlebig sind, reichern sich diese potenziell gesundheitsschädlichen Substanzen jedoch in der Umwelt an. Um die auch als Ewigkeitschemikalien...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon