Lexikon
Medizịn
HeilkundeNobelpreis: Physiologie oder Medizin
Jahr | Preisträger |
1901 | E. A. von Behring (Deutschland) |
1902 | R. Ross (Großbritannien) |
1903 | N. R. Finsen (Dänemark) |
1904 | I. P. Pawlow (Russland) |
1905 | R. Koch (Deutschland) |
1906 | C. Golgi (Italien), S. Ramón y Cajal (Spanien) |
1907 | C. L. A. Laveran (Frankreich) |
1908 | I. I. Metschnikow (Russland), P. Ehrlich (Deutschland) |
1909 | E. T. Kocher (Schweiz) |
1910 | A. Kossel (Deutschland) |
1911 | A. Gullstrand (Schweden) |
1912 | A. Carrel (Frankreich) |
1913 | C. R. Richet (Frankreich) |
1914 | R. Bárány (Österreich) |
1915 | – |
1916 | – |
1917 | – |
1918 | – |
1919 | J. Bordet (Belgien) |
1920 | S. A. S. Krogh (Dänemark) |
1921 | – |
1922 | A. V. Hill (Großbritannien), O. Meyerhof (Deutschland) |
1923 | F. G. Banting, J. J. R. Macleod (Kanada) |
1924 | W. Einthoven (Niederlande) |
1925 | – |
1926 | J. Fibiger (Dänemark) |
1927 | J. Wagner-Jauregg (Österreich) |
1928 | C. Nicolle (Frankreich) |
1929 | C. Eijkman (Niederlande), F. G. Hopkins (Großbritannien) |
1930 | K. Landsteiner (Österreich) |
1931 | O. H. Warburg (Deutschland) |
1932 | C. S. Sherrington, E. D. Adrian (Großbritannien) |
1933 | T. H. Morgan (USA) |
1934 | G. R Minot, W. P. Murphy, G. H. Whipple (USA) |
1935 | H. Spemann (Deutschland) |
1936 | H. H. Dale (Großbritannien), O. Loewi (Österreich) |
1937 | A. Szent-György von Nagyrapolt (Ungarn) |
1938 | C. Heymans (Belgien) |
1939 | G. Domagk (Deutschland) |
1943 | C. P. H. Dam (Dänemark), E. A. Doisy (USA) |
1944 | J. Erlanger, H. S. Gasser (USA) |
1945 | A. Fleming, E. B. Chain, H. W. Florey (Großbritannien) |
1946 | H. J. Muller (USA) |
1947 | C. F. Cori, G. T. Cori (USA), B. A. Houssay (Argentinien) |
1948 | P. H. Müller (Schweiz) |
1949 | W. R. Hess (Schweiz), A. C. Egas Moniz (Portugal) |
1950 | E. C. Kendall, P. S. Hench (USA), T. Reichstein (Schweiz) |
1951 | M. Theiler (USA) |
1952 | S. A. Waksman (USA) |
1953 | F. A. Lipmann (USA), H. A. Krebs (Großbritannien) |
1954 | J. F. Enders, F. C. Robbins, T. H. Weller (USA) |
1955 | H. Theorell (Schweden) |
1956 | D. W. Richards, A. F. Cournand (USA), W. Forßmann (BR Deutschland) |
1957 | D. Bovet (Italien) |
1958 | G. W. Beadle, E. L. Tatum, J. Lederberg (USA) |
1959 | S. Ochoa, A. Kornberg (USA) |
1960 | F. Burnet (Australien), P. B. Medawar (Großbritannien) |
1961 | G. von Békésy (USA) |
1962 | F. H. C. Crick, M. H. F. Wilkins (Großbritannien), J. D. Watson (USA) |
1963 | A. L. Hodgkin, A. F. Huxley (Großbritannien), J. C. Eccles (Australien) |
1964 | F. F. K. Lynen (BR Deutschland), K. E. Bloch (USA) |
1965 | F. Jacob, A. Lwoff, J. L. Monod (Frankreich) |
1966 | F. P. Rous, C. B. Huggins (USA) |
1967 | R. A. Granit (Schweden), G. Wald, H. K. Hartline (USA) |
1968 | M. W. Nirenberg, H. G. Khorana, R. W. Holley (USA) |
1969 | M. Delbrück, S. E. Luria, A. Hershey (USA) |
1970 | B. Katz (Großbritannien), J. Axelrod (USA), U. S. von Euler-Chelpin (Schweden) |
1971 | E. W. Sutherland (USA) |
1972 | G. M. Edelmann (USA), R. R. Porter (Großbritannien) |
1973 | K. von Frisch, K. Lorenz (Österreich), N. Tinbergen (Niederlande) |
1974 | A. Claude, C. R. de Duve (Belgien), G. E. Palade (USA) |
1975 | D. Baltimore, H. M. Temin (USA), R. Dulbecco (Italien) |
1976 | B. S. Blumberg, D. C. Gajdusek (USA) |
1977 | R. S. Yalow, R. C. L. Guillemin, A. V. Schally (USA) |
1978 | W. Arber (Schweiz), D. Nathans, H. Smith (USA) |
1979 | A. M. Cormack (USA), G. N. Hounsfield (Großbritannien) |
1980 | B. Benacerraf, G. D. Snell (USA), J. Dausset (Frankreich) |
1981 | R. W. Sperry, D. H. Hubel, T. N. Wiesel (USA) |
1982 | S. K. Bergström, B. I. Samuelsson (Schweden), J. R. Vane (Großbritannien) |
1983 | B. McClintock (USA) |
1984 | N. K. Jerne (Großbritannien), G. Köhler (BR Deutschland), C. Milstein (Argentinien) |
1985 | M. S. Brown, J. L. Goldstein (USA) |
1986 | R. Levi-Montalcini (Italien), S. Cohen (USA) |
1987 | S. Tonegawa (Japan) |
1988 | J. Black (Großbritannien), G. B. Elion, G. H. Hitchings (USA) |
1989 | M. J. Bishop, H. E. Varmus (USA) |
1990 | J. E. Murray (USA), E. D. Thomas (USA) |
1991 | E. Neher, B. Sakmann (Deutschland) |
1992 | E. H. Fischer, E. G. Krebs (USA) |
1993 | R. J. Roberts (Großbritannien), P. A. Sharp (USA) |
1994 | A. G. Gilman, M. Rodbell (USA) |
1995 | C. Nüsslein-Volhard (Deutschland), E. F. Wieschaus, E. B. Lewis (USA) |
1996 | P. C. Doherty (Australien), R. M. Zinkernagel (Schweiz) |
1997 | S. B. Prusiner (USA) |
1998 | R. F. Furchgott, L. J. Ignarro, F. Murad (USA) |
1999 | G. Blobel (Deutschland) |
2000 | A. Carlsson (Schweden), P. Greengard, E. Kandel (USA) |
2001 | L. H. Hartwell (USA), R. T. Hunt, P. M. Nurse (Großbritannien) |
2002 | S. Brenner, J. E. Sulston (Großbritannien), H. R. Horvitz (USA) |
2003 | P. Lauterbur (USA), Sir P. Mansfield (Großbritannien) |
2004 | R. Axel, L. B. Buck (USA) |
2005 | B. J. Marshall, J. R. Warren (Australien) |
2006 | A. Z. Fire, C. C. Mello (USA) |
2007 | M. R. Capecchi, O. Smithies (USA), M. J. Evans (Großbritannien) |
2008 | H. zur Hausen (Deutschland); F. Barré-Sinoussi, L. Montagnier (Frankreich) |
2009 | E. H. Blackburn, C. W. Greider, J. W. Szostak (USA) |
2010 | R. G. Edwards (Großbritannien) |
2011 | B. A. Beutler (USA), J. A. Hoffmann (Frankreich), R. M. Steinman (Kanada) |
2012 | Sir J. Gurdon (Großbritannien, S. Yamanaka (Japan) |
Die Humanmedizin wird weiter untergliedert in verschiedene Fachgebiete wie innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinderheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Augenheilkunde, Dermatologie, Urologie, Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie. Eine Sonderstellung nimmt die Zahnmedizin ein. Neben dieser sogenannten Schulmedizin gibt es andere heilkundliche Systeme wie die Naturheilkunde, die Homöopathie, die anthroposophische Medizin u. a.

Wissenschaft
Freundeskreis gibt Jungen Mathe-Selbstvertrauen
Jungen schätzen ihre Mathefähigkeiten oft höher ein als Mädchen – auch wenn sich die objektiven Leistungen nicht unterscheiden. Doch welche Faktoren tragen zu diesen unterschiedlichen Selbsteinschätzungen bei? Eine Studie hat nun einen bisher wenig beachteten Faktor identifiziert: den Vergleich mit Gleichaltrigen. Demnach...

Wissenschaft
Nerven-Blockade gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Tumore der Bauchspeicheldrüse sind stark von Nervenfasern durchzogen. Eine Studie an Mäusen zeigt nun, dass der Krebs die Genaktivität der Nerven zu seinen Gunsten umprogrammiert. Das fördert sein Wachstum und hilft ihm dabei, dem Immunsystem zu entgehen. Zerstörten die Forschenden die Nervenverbindungen zum Tumor, wurde dieser...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Portion Entengrütze, bitte!
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Land unter an den Küsten
Bombardement aus dem All
Die Archive des Lebens