Lexikon

Medizn

Heilkunde
Nobelpreis: Physiologie oder Medizin
Nobelpreis: Physiologie oder Medizin
JahrPreisträger
1901E. A. von Behring (Deutschland)
1902R. Ross (Großbritannien)
1903N. R. Finsen (Dänemark)
1904I. P. Pawlow (Russland)
1905R. Koch (Deutschland)
1906C. Golgi (Italien), S. Ramón y Cajal (Spanien)
1907C. L. A. Laveran (Frankreich)
1908I. I. Metschnikow (Russland), P. Ehrlich (Deutschland)
1909E. T. Kocher (Schweiz)
1910A. Kossel (Deutschland)
1911A. Gullstrand (Schweden)
1912A. Carrel (Frankreich)
1913C. R. Richet (Frankreich)
1914R. Bárány (Österreich)
1915
1916
1917
1918
1919J. Bordet (Belgien)
1920S. A. S. Krogh (Dänemark)
1921
1922A. V. Hill (Großbritannien), O. Meyerhof (Deutschland)
1923F. G. Banting, J. J. R. Macleod (Kanada)
1924W. Einthoven (Niederlande)
1925
1926J. Fibiger (Dänemark)
1927J. Wagner-Jauregg (Österreich)
1928C. Nicolle (Frankreich)
1929C. Eijkman (Niederlande), F. G. Hopkins (Großbritannien)
1930K. Landsteiner (Österreich)
1931O. H. Warburg (Deutschland)
1932C. S. Sherrington, E. D. Adrian (Großbritannien)
1933T. H. Morgan (USA)
1934G. R Minot, W. P. Murphy, G. H. Whipple (USA)
1935H. Spemann (Deutschland)
1936H. H. Dale (Großbritannien), O. Loewi (Österreich)
1937A. Szent-György von Nagyrapolt (Ungarn)
1938C. Heymans (Belgien)
1939G. Domagk (Deutschland)
1943C. P. H. Dam (Dänemark), E. A. Doisy (USA)
1944J. Erlanger, H. S. Gasser (USA)
1945A. Fleming, E. B. Chain, H. W. Florey (Großbritannien)
1946H. J. Muller (USA)
1947C. F. Cori, G. T. Cori (USA), B. A. Houssay (Argentinien)
1948P. H. Müller (Schweiz)
1949W. R. Hess (Schweiz), A. C. Egas Moniz (Portugal)
1950E. C. Kendall, P. S. Hench (USA), T. Reichstein (Schweiz)
1951M. Theiler (USA)
1952S. A. Waksman (USA)
1953F. A. Lipmann (USA), H. A. Krebs (Großbritannien)
1954J. F. Enders, F. C. Robbins, T. H. Weller (USA)
1955H. Theorell (Schweden)
1956D. W. Richards, A. F. Cournand (USA), W. Forßmann (BR Deutschland)
1957D. Bovet (Italien)
1958G. W. Beadle, E. L. Tatum, J. Lederberg (USA)
1959S. Ochoa, A. Kornberg (USA)
1960F. Burnet (Australien), P. B. Medawar (Großbritannien)
1961G. von Békésy (USA)
1962F. H. C. Crick, M. H. F. Wilkins (Großbritannien), J. D. Watson (USA)
1963A. L. Hodgkin, A. F. Huxley (Großbritannien), J. C. Eccles (Australien)
1964F. F. K. Lynen (BR Deutschland), K. E. Bloch (USA)
1965F. Jacob, A. Lwoff, J. L. Monod (Frankreich)
1966F. P. Rous, C. B. Huggins (USA)
1967R. A. Granit (Schweden), G. Wald, H. K. Hartline (USA)
1968M. W. Nirenberg, H. G. Khorana, R. W. Holley (USA)
1969M. Delbrück, S. E. Luria, A. Hershey (USA)
1970B. Katz (Großbritannien), J. Axelrod (USA), U. S. von Euler-Chelpin (Schweden)
1971E. W. Sutherland (USA)
1972G. M. Edelmann (USA), R. R. Porter (Großbritannien)
1973K. von Frisch, K. Lorenz (Österreich), N. Tinbergen (Niederlande)
1974A. Claude, C. R. de Duve (Belgien), G. E. Palade (USA)
1975D. Baltimore, H. M. Temin (USA), R. Dulbecco (Italien)
1976B. S. Blumberg, D. C. Gajdusek (USA)
1977R. S. Yalow, R. C. L. Guillemin, A. V. Schally (USA)
1978W. Arber (Schweiz), D. Nathans, H. Smith (USA)
1979A. M. Cormack (USA), G. N. Hounsfield (Großbritannien)
1980B. Benacerraf, G. D. Snell (USA), J. Dausset (Frankreich)
1981R. W. Sperry, D. H. Hubel, T. N. Wiesel (USA)
1982S. K. Bergström, B. I. Samuelsson (Schweden), J. R. Vane (Großbritannien)
1983B. McClintock (USA)
1984N. K. Jerne (Großbritannien), G. Köhler (BR Deutschland), C. Milstein (Argentinien)
1985M. S. Brown, J. L. Goldstein (USA)
1986R. Levi-Montalcini (Italien), S. Cohen (USA)
1987S. Tonegawa (Japan)
1988J. Black (Großbritannien), G. B. Elion, G. H. Hitchings (USA)
1989M. J. Bishop, H. E. Varmus (USA)
1990J. E. Murray (USA), E. D. Thomas (USA)
1991E. Neher, B. Sakmann (Deutschland)
1992E. H. Fischer, E. G. Krebs (USA)
1993R. J. Roberts (Großbritannien), P. A. Sharp (USA)
1994A. G. Gilman, M. Rodbell (USA)
1995C. Nüsslein-Volhard (Deutschland), E. F. Wieschaus, E. B. Lewis (USA)
1996P. C. Doherty (Australien), R. M. Zinkernagel (Schweiz)
1997S. B. Prusiner (USA)
1998R. F. Furchgott, L. J. Ignarro, F. Murad (USA)
1999G. Blobel (Deutschland)
2000A. Carlsson (Schweden), P. Greengard, E. Kandel (USA)
2001L. H. Hartwell (USA), R. T. Hunt, P. M. Nurse (Großbritannien)
2002S. Brenner, J. E. Sulston (Großbritannien), H. R. Horvitz (USA)
2003P. Lauterbur (USA), Sir P. Mansfield (Großbritannien)
2004R. Axel, L. B. Buck (USA)
2005B. J. Marshall, J. R. Warren (Australien)
2006A. Z. Fire, C. C. Mello (USA)
2007M. R. Capecchi, O. Smithies (USA), M. J. Evans (Großbritannien)
2008H. zur Hausen (Deutschland); F. Barré-Sinoussi, L. Montagnier (Frankreich)
2009E. H. Blackburn, C. W. Greider, J. W. Szostak (USA)
2010R. G. Edwards (Großbritannien)
2011B. A. Beutler (USA), J. A. Hoffmann (Frankreich), R. M. Steinman (Kanada)
2012Sir J. Gurdon (Großbritannien, S. Yamanaka (Japan)
die Wissenschaft vom gesunden und kranken Menschen bzw. Tier. Sie umfasst die Erforschung der Ursachen und Erscheinungsformen von Krankheiten (Pathologie), ihre Erkennung (Diagnose) und Behandlung (Therapie) sowie ihre Verhütung (Prophylaxe). Ursprünglich Erfahrungsmedizin, die insbesondere in den Priesterkasten aller Völker gepflegt und überliefert wurde (Heilkunst), basiert die moderne Medizin auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften, besonders der Anatomie, Physiologie, Bakteriologie, Pharmakologie, Chemie und Physik. Die Medizin wird unterteilt in Humanmedizin (Heilkunde vom Menschen) und Veterinärmedizin (Heilkunde vom Tier).
Die Humanmedizin wird weiter untergliedert in verschiedene Fachgebiete wie innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinderheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Augenheilkunde, Dermatologie, Urologie, Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie. Eine Sonderstellung nimmt die Zahnmedizin ein. Neben dieser sogenannten Schulmedizin gibt es andere heilkundliche Systeme wie die Naturheilkunde, die Homöopathie, die anthroposophische Medizin u. a.
Quallen
Wissenschaft

Besser als ihr Ruf

Quallen haben ein mieses Image. Dabei sind sie für das Leben in den Ozeanen von großer Bedeutung. von TIM SCHRÖDER Eigentlich hatte Charlotte Havermans geplant, täglich mit der „Teisten“ – einem kleinen Forschungskutter mit Bordkran und Seilwinde – hinaus auf den Kongsfjord vor Spitzbergen zu fahren. Sie hatte schon einige Tage...

Mann, Handschlag, Sand
Wissenschaft

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch