Lexikon

Augenheilkunde

Ophthalmologie
medizinisches Fachgebiet, dessen Gegenstand Erkennung und Behandlung der Augenkrankheiten ist. Die Augenheilkunde gehörte zunächst zur Chirurgie und bildete sich erst im Lauf des 18., besonders aber des 19. Jahrhunderts als selbständiges Fach heraus. 1800 prägte C. G. Himly den Namen Ophthalmologie, im selben Jahr beschrieb T. Young den Astigmatismus, 1812 gab es in Wien den ersten Lehrstuhl für Augenheilkunde; als „Vater der Augenheilkunde“ gilt A. von Graefe. 1851 erfand H. von Helmholtz den Augenspiegel, und F. C. Donders beschrieb die Refraktionsanomalien des Auges.
Zuckerrüben_und_Mais_in_der_Pflanzen-MRT-Klimakammer._
Wissenschaft

Zuckerrüben im MRT

Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren. von TAMARA WORZEWSKI Es fühlt sich wie Leistungssport an, 30 Zuckerrübenpflanzen in je drei Kilogramm schwere Spezialbehälter umzutopfen....

Alien_computer._Artwork_of_a_hypothetical_alien_life_form_in_the_shape_of_an_intelligent_computer_orbiting_a_parent_star.
Wissenschaft

Neutrinos von den Nachbarn

Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon