Wissensbibliothek
Warum wandte sich Augustinus der Philosophie zu?
Seine berufliche Tätigkeit befriedigte ihn nicht – und in dieser Situation weckte die Lektüre von Ciceros rhetorischer Abhandlung »Hortensius« (die nicht erhalten ist) sein Interesse an der Philosophie. Er gelangte zunächst zum Manichäismus, einer Lehre des strengen Dualismus von Gut und Böse, von Licht und Finsternis, Geist und Körper, dann zum Skeptizismus und schließlich zum Neuplatonismus des Plotin, der den von Platon behaupteten Gegensatz von Ideenreich und Wirklichkeit mit christlichen Glaubensinhalten in Verbindung setzt.
Entspannt im Großstadtdschungel
Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...
Labor-Fleisch mit Designer-Geschmack entwickelt
Tierhaltung und Fleischkonsum sind schlecht fürs Klima und für einige Menschen ethisch nicht vertretbar. Eine Alternative dazu könnte künftig im Labor aus Zellen gezüchtetes Fleisch sein. Dessen Geschmack könnte demnächst dem von herkömmlichem Fleisch von Tieren noch näherkommen. Denn Forschende haben eine Methode entwickelt, mit...