Wissensbibliothek

Was ist ein konstitutionelles System?

Konstitutionelle Systeme sind Demokratien und daher der Gewaltenteilung verpflichtet. Das Gegenteil wäre ein autokratisches System, in dem der Herrscher (Autokrat) seine Herrschaft unabhängig von der Zustimmung der Beherrschten in seiner Person vereinigt und ausübt.

Jedes Staatsorgan bzw. die staatlichen Funktionsträger in einem konstitutionellen System haben spezielle Aufgaben und sind von den anderen Gewalten unabhängig. Die Machthaber werden vom Bürger in Wahlen lediglich für eine gewisse Zeit bestimmt. Alle Mitglieder des Gemeinwesens – egal ob Bürger, König oder Geistlicher – sind der gleichen Verfassung, denselben Grundsätzen und Gesetzen unterworfen.

Übrigens: Neben den parlamentarischen Republiken wie Deutschland gehören auch parlamentarische Monarchien, z. B. Großbritannien, sowie Präsidialrepubliken wie die USA zu den konstitutionellen Systemen. Unterschieden werden der Mehrparteienstaat, in dem die Parteien wechselnde Koalitionen bilden, und der Zweiparteienstaat, in der eine Partei die Regierung, die andere die Opposition stellt.

See, Natur
Wissenschaft

Ein See im Stresstest

Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...

Anode, Batterien
Wissenschaft

Akkus für die Tonne

Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon