Wahrig Herkunftswörterbuch

sitzenbleiben
Wer sitzenbleibt, wird als Schüler aufgrund zu schwacher Leistungen nicht in die nächsthöhere Klasse versetzt. Die Wendung stammt vermutlich aus der Zeit der großen Klassen in kleineren „einklassigen“ Volksschulen. Dort wurden zum Teil mehrere Jahrgänge, die in getrennten Bereichen des Klassenraums saßen, zusammen unterrichtet. Wenn nun die Leistungen eines Schülers nicht gut genug waren, um das Klassenziel zu erreichen, musste er in wörtlichem Sinne auf seinem Platz sitzen bleiben, während die ehemaligen Klassenkameraden weiterrückten. Daneben gab es in größeren Städten auch Klassen, in denen viele gleichaltrige Kinder gemeinsam lernten. Hier war es üblich, gute Schüler zur Belohnung in den vorderen Bänken sitzen zu lassen. Wer nicht gut oder gehorsam genug war, um nach vorn zu rücken, der musste im hinteren Klassenbereich bleiben. Statt sitzenbleiben sagt man im schulischen Sinne auch scherzhaft eine Ehrenrunde drehen. Diese Wendung spielt auf den Aspekt des fehlenden Vorankommens an, der sich auch in dem umgangssprachlichen Begriff klebenbleiben oder in der Wendung nicht vom Fleck kommen äußert.
Eine Gruppe Ameisen beim Lösen eines geometrischen Manövrierrätsels.
Wissenschaft

Wer ist der bessere Möbelschlepper – Mensch oder Ameise?

Ameisen sind für ihr kollektives, koordiniertes Trageverhalten und ihre Intelligenz bekannt. Aber sind sie einzeln oder in der Gruppe schlauer? Das haben Forscher in einem Experiment getestet. Demnach finden Ameisen als Kollektiv bessere Lösungen für ein Problem als alleine. Sie manövrieren einen sperrigen Gegenstand effektiver...

Alzheimer
Wissenschaft

Hilft ein Krebsmedikament gegen Alzheimer?

Bei Alzheimer ist unter anderem der Glukosestoffwechsel im Gehirn beeinträchtigt, sodass die Nervenzellen nicht mehr ausreichend versorgt werden. Ein Medikament, das derzeit als Krebstherapie getestet wird, könnte dabei helfen, die Demenz in Teilen sogar rückgängig zu machen, statt sie nur zu verzögern. Das legt eine Studie...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch