Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

sitzenbleiben

st|zen|blei|ben, <auch> st|zen  blei|ben
V.
17, ist sitzengeblieben / sitzen geblieben; o. Obj.; ugs.
1.
(in der Schule) nicht (in die nächsthöhere Klasse) versetzt werden
2.
früher, abwertend
keinen Ehepartner finden, nicht geheiratet werden
3.
auf etwas s.
etwas nicht verkaufen, etwas nicht loswerden;
er ist auf seinen Pfannkuchen sitzengeblieben / sitzen geblieben
4.
beim Backen nicht aufgehen;
der Kuchen ist sitzengeblieben / sitzen geblieben
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Dicke Kleidung bringt’s nicht

Warum man an kalten Tagen in dicker Kleidung unter Umständen stärker friert als in dünner, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Unter dem Begriff „gefühlte Temperatur“ kann sich mittlerweile jeder etwas vorstellen und weiß daher, dass das Wohlbefinden im Freien nicht nur von der gemessenen Temperatur, sondern maßgeblich von anderen...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Standheizung

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon