Wahrig Herkunftswörterbuch
Gewissen
die Form
mhd.
gewizzen ist über ahd.
giwizzani als Lehnübersetzung zu lat.
conscientia zu verstehen, das seinerseits wahrscheinlich aus griech.
syneídesis entlehnt wurde; in Griechenland ist auch der Gewissensbegriff im heutigen Verständnis als „inneres Wissen, Mitwissen“ erstmals belegt; an Wichtigkeit gewann der Begriff im mittelalterlichen Christentum sowie in der Philosophie, außerdem als Wort der Rechtssprache, mit dem die Zusammenhänge des Schuldbewusstseins bezeichnet wurde
Wissenschaft
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Die Weltmeere verändern sich tiefgreifend: Am Südpol erwärmt sich das Tiefenwasser, und große Strömungsringe in Atlantik und Pazifik verschieben sich polwärts. Neue Forschungen zeigen, dass die Ozeane das Klima stärker beeinflussen als bisher angenommen. von HARTMUT NETZ Das Jahr 2020 war das Jahr der mächtigen Feuer. Es begann...

Wissenschaft
Winzlinge am Werk
Nahrungsmittel, Medikamente und Impfstoffe lassen sich durch lebendige Organismen herstellen. Neue Techniken ermöglichen jetzt eine effiziente Bio-produktion in großem Stil. von MARTINA REHNERT Ein guter Tag beginnt mit einem guten Frühstück: frische Brötchen, Brot, Joghurt … Für Fitness-Bewusste gibt es einen Proteinshake, Käse...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Neustart im Gehirn
Auf der DNA-Spur
Ein Viererpack aus Neutronen
Quanten Bullshit
Wer es hat zuerst gerochen…