Gesundheit A-Z
Arzneimittel
Heilmittel; Medikamentalle für die Diagnostik, Verhütung und Therapie von Erkrankungen jeder Art verwendeten Wirkstoffe, im weiteren Sinn auch Hilfsstoffe wie Nahtmaterial, Kontaktlinsen usw.; letztere werden auch als Medizinprodukte bezeichnet. Arzneimittel bestehen entweder aus natürlichen Substanzen oder werden künstlich hergestellt. Zur medizinischen Anwendung werden sie in verschiedenen Arzneiformen produziert, zum Beispiel als Tabletten, Zäpfchen, Salben usw. Nach ihrer Zulassung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte werden Arzneimittel meist als sog. Fertigarzneimittel verkauft. Arzneimittel gelangen über verschiedene Wege in den Körper. Bei der oralen Anwendung wird das Arzneimittel geschluckt, die Wirkstoffe werden im Darm resorbiert und dann ins Blut aufgenommen und im Organismus verteilt. Bei der parenteralen Anwendung wird der Magen-Darm-Trakt umgangen: Das Arzneimittel wird entweder gespritzt (bei einer intravenösen Injektion direkt in die Blutbahn) oder über die Lunge eingeatmet (Inhalation). Gewisse Arzneimittel können auch über die Haut aufgenommen werden. Bei der rektalen Anwendung wird das Arzneimittel als Zäpfchen in den Enddarm eingeführt und dort resorbiert. Nach der Verarbeitung im Stoffwechsel werden die Abbauprodukte der Arzneimittel wieder ausgeschieden. Dies erfolgt in erster Linie über die Niere und den Urin, über die Leber und die Galle sowie über den Stuhl. Arzneimittel können sich in der Muttermilch anreichern und von der stillenden Mutter auf den Säugling übertragen werden. Meist werden Arzneimittel mit Heilmitteln gleichgesetzt; allerdings sind Heilmittel im engeren Sinn die äußerlich angewendeten Heilmaßnahmen.
![Mikroelektronik, Computer, Künstliche Intelligenz, Big Data](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/xxAdobeStock_308716183_90313C6B-6F0A-4975-A2CE-09F156C8CA39-e1656513966419.jpg.webp?itok=qriozReN)
Wissenschaft
Erleuchtung für Computer
Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....
![Photovoltaikanlagen, Wetter](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/1xxAdobeStock_460945134_9C9ADCD1-EE3D-4435-ADC1-E9C56786AFDD-e1702456695425.jpg.webp?itok=yGhWI3lg)
Wissenschaft
Wenn das Wetter das Netz beutelt
Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen. von TIM SCHRÖDER Normalerweise lässt der Leuchtturm „Alte Weser“ weiße, rote...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Blitzschnell aufgeladen
Wanderer der Weltmeere
Eine Frage der Ähre
Mit Licht gegen Ewigkeitschemikalien
Der Zombie-Mond
Das Rätsel um den Ursprung