Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Eisen

Ei|sen
n.
;
Zeichen: Fe
1.
silberweiß glänzendes, mittelweiches Metall (das in feuchter Luft rostet);
E. verarbeitend
eisenverarbeitend
2.
kurz für
Gegenstand, der in seiner Bezeichnung „eisen“ hat (z. B. Brech~, Steig~, Huf~);
zum alten E. gehören
nicht mehr gebraucht werden;
ein heißes E.
eine unangenehme Sache, mit der man sich möglichst nicht beschäftigt;
das E. schmieden, solange es heiß ist
eine Sache beginnen, angreifen, solange die Gelegenheit günstig ist
3.
Arzneimittel, das Eisen enthält;
E. verordnet bekommen
Bronzezeit, Attila
Wissenschaft

Ein Hügel für Attila?

Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Forscher mit Bakterienkultur
Wissenschaft

Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?

Die Erdatmosphäre reicherte sich erst durch die Photosynthese der Cyanobakterien und anderer photosynthetisch aktiver Organismen mit Sauerstoff an. Erst dies ermöglichte die Entwicklung komplexerer Sauerstoff-atmender Organismen. Für ihre Stoffwechsel waren Moleküle wie die aeroben Chinone von großer Bedeutung. Forschende haben...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon