Wahrig Herkunftswörterbuch
gewinnen
lässt sich über
mhd.
gewinnen, ahd.
giwinan auf germ.
*wenn–a– „sich anstrengen“ zurückführen; die Bedeutung „erwerben“ hat sich nur in den westgermanischen Sprachen entwickelt, so z. B. in got.
winnan, altengl.
winnan und altfrz.
winna; die Ausgangsbedeutung ist demnach „etwas mit Anstrengung erlangen“; Quelle ist idg.
*wenə– „anstreben, erstreben“, das sich auch in altind.
vanóti „verlangt, will“ und lat.
venus „Liebesgenuss“; verwandt ist außerdem das germanische Wort für „Freund“, das sich noch in mhd.
wine und ahd.
wini bezeugen lässt; in dieser Bedeutung auch ein beliebter Teil männlicher Vornamen wie Erwin oder Winnibald
Wissenschaft
Heute Übeltäter, morgen Held
Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.
Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Designerbabys aus dem Labor
Rettungsanker fürs Herz
Weltraumschrott wird museumsreif
Züge der Zukunft
Die Chemie des Bioplastiks
Barrieren gegen die Plastikflut