Wahrig Herkunftswörterbuch

Kammer

die Bezeichnung
mhd.
kamer(e),
ahd.
chamara ist eine Entlehnung aus
lat.
camera „gewölbte Decke“, später „Zimmer mit gewölbter Decke“, das seinerseits auf
griech.
kamára „Gewölbe, gewölbtes Zimmer“ beruht; bereits im Mittelhochdeutschen bezeichnete das Wort nicht nur einen abgeteilten Raum, sondern auch eine öffentliche Kasse oder eine Gerichtsstube; auf die Bedeutung „fürstliche Räumlichkeiten“ beziehen sich Komposita wie
Kammerdiener
oder
Kammerjäger
, ursprünglich eine Bezeichnung für den „Leibjäger eines Fürsten“, heute nur noch für einen „Schädlingsbekämpfer“ gebräuchlich; die
Kammermusik
war ursprünglich die in den fürstlichen Gemächern dargebotene Musik; die Berufsbezeichnung
Kämmerer
stand ursprünglich für einen hohen Beamten des Fürstenhofs, der die Aufsicht über Schatzkammern hatte; die Bedeutung steht heute übertragen für einen städtischen Beamten, der für die Finanzen verantwortlich ist
scienceb.jpg
Wissenschaft

Wie lang ist die Küste der britischen Insel?

Die obige Frage erwartet man vielleicht im Rahmen eines Geografie-Tests in einer britischen Schule. Aber nicht als Titel in einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Jahr 1967. Die Küste ist halt so lang, wie sie ist und fertig. Dumme Frage! Warum sollte sich die Wissenschaft damit beschäftigen? Kam der Queen ihr Reich nach der...

Screening, Krebs, Vorsorge
Wissenschaft

Rettet Vorsorge das Leben?

Welche Untersuchungen sind sinnvoll, um Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können? Der Arzt Jürgen Brater hat die Studienlage gesichtet. von JÜRGEN BRATER Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2020 fast 231...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon