Wahrig Herkunftswörterbuch
Kammer
die Bezeichnung
mhd.
kamer(e), ahd.
chamara ist eine Entlehnung aus lat.
camera „gewölbte Decke“, später „Zimmer mit gewölbter Decke“, das seinerseits auf griech.
kamára „Gewölbe, gewölbtes Zimmer“ beruht; bereits im Mittelhochdeutschen bezeichnete das Wort nicht nur einen abgeteilten Raum, sondern auch eine öffentliche Kasse oder eine Gerichtsstube; auf die Bedeutung „fürstliche Räumlichkeiten“ beziehen sich Komposita wie Kammerdiener
oder Kammerjäger
, ursprünglich eine Bezeichnung für den „Leibjäger eines Fürsten“, heute nur noch für einen „Schädlingsbekämpfer“ gebräuchlich; die Kammermusik
war ursprünglich die in den fürstlichen Gemächern dargebotene Musik; die Berufsbezeichnung Kämmerer
stand ursprünglich für einen hohen Beamten des Fürstenhofs, der die Aufsicht über Schatzkammern hatte; die Bedeutung steht heute übertragen für einen städtischen Beamten, der für die Finanzen verantwortlich ist
Wissenschaft
Lebendiger Biozement auf Pilzbasis repariert sich selbst
Baustoffe wie Beton haben einen schlechten Klima-Fußabdruck, weil bei ihrer Herstellung große Mengen an CO2 freigesetzt werden. Nun haben Ingenieure ein neues Biomaterial entwickelt, das eine nachhaltige Alternative darstellen könnte. Dieser Baustoff wird aus lebenden Bakterienzellen und dem wurzelähnlichen Myzel eines Pilzes bei...

Wissenschaft
Jagdgemeinschaft aus Oktopus und Fischen
Eigentlich gelten Große Blaue Kraken als Einzelgänger. Bei der Jagd jedoch führen sie artübergreifende Teams an, um versteckte Beute zu finden. Das haben Forschende nun mit Hilfe von Unterwasseraufnahmen im Roten Meer beobachtet. Demnach führen Fische verschiedener Arten den Oktopus zu nahrhaftem, aber schwer zugänglichem Futter...