Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Zahn

Zahn
m.
1.
bes. dem Festhalten und Zerkleinern der Nahrung dienendes, hartes Gebilde im Bereich der Mundhöhle (als Teil des Gebisses;
Backen~, Schneide~); der Z. wackelt, muss gezogen werden; sich die Zähne putzen; mit den Zähnen knirschen; die Zähne zusammenbeißen
ugs.
sich sehr beherrschen, um etwas Schmerzhaftes, Unangenehmes durchzuhalten;
jmdm. die Zähne zeigen
ugs.
jmdm. seine Stärke, Entschlossenheit zeigen;
sich an etwas die Zähne ausbeißen
übertr., ugs.
an einer Aufgabe scheitern;
der Z. der Zeit
übertr.
die zerstörerische Wirkung der Zeit;
jmdm. auf den Z. fühlen
übertr.
jmdn. einer strengen Prüfung unterziehen;
bis an die Zähne bewaffnet
übertr.
schwer bewaffnet;
das reicht nur für den hohlen Z.
ugs.
das ist zu wenig;
mit Zähnen und Klauen verteidigen
ugs.
mit allen Mitteln verteidigen
2.
Spitze, Zacke;
Z. eines Kammes, Zahnrades, einer Briefmarke
3.
ugs.
hohe Geschwindigkeit
(Affen~); einen Z. zulegen
ugs.
die Geschwindigkeit steigern
4.
Jugendspr.
junges Mädchen;
steiler Z.
Sprung, Magnet
Wissenschaft

Der große Sprung

Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...

Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon