Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Zahn

Zahn
m.
1.
bes. dem Festhalten und Zerkleinern der Nahrung dienendes, hartes Gebilde im Bereich der Mundhöhle (als Teil des Gebisses;
Backen~, Schneide~); der Z. wackelt, muss gezogen werden; sich die Zähne putzen; mit den Zähnen knirschen; die Zähne zusammenbeißen
ugs.
sich sehr beherrschen, um etwas Schmerzhaftes, Unangenehmes durchzuhalten;
jmdm. die Zähne zeigen
ugs.
jmdm. seine Stärke, Entschlossenheit zeigen;
sich an etwas die Zähne ausbeißen
übertr., ugs.
an einer Aufgabe scheitern;
der Z. der Zeit
übertr.
die zerstörerische Wirkung der Zeit;
jmdm. auf den Z. fühlen
übertr.
jmdn. einer strengen Prüfung unterziehen;
bis an die Zähne bewaffnet
übertr.
schwer bewaffnet;
das reicht nur für den hohlen Z.
ugs.
das ist zu wenig;
mit Zähnen und Klauen verteidigen
ugs.
mit allen Mitteln verteidigen
2.
Spitze, Zacke;
Z. eines Kammes, Zahnrades, einer Briefmarke
3.
ugs.
hohe Geschwindigkeit
(Affen~); einen Z. zulegen
ugs.
die Geschwindigkeit steigern
4.
Jugendspr.
junges Mädchen;
steiler Z.
Arche, Eis
Wissenschaft

Eine Arche im ewigen Eis

Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Denisova-Kiefer
Wissenschaft

Denisova-Fossil aus Taiwan identifiziert

Jahrelang gab ein fossiler Kieferknochen aus Taiwan der Wissenschaft Rätsel auf. Nun belegen Protein-Analysen, dass der kräftig gebaute Kiefer namens Penghu 1 von einem Denisova-Menschen stammt, einer vor 160.000 bis rund 50.000 lebenden frühmenschlichen Schwesterart der Neandertaler. Damit liefert die Studie einen direkten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon