Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Zahn

Zahn
m.
1.
bes. dem Festhalten und Zerkleinern der Nahrung dienendes, hartes Gebilde im Bereich der Mundhöhle (als Teil des Gebisses;
Backen~, Schneide~); der Z. wackelt, muss gezogen werden; sich die Zähne putzen; mit den Zähnen knirschen; die Zähne zusammenbeißen
ugs.
sich sehr beherrschen, um etwas Schmerzhaftes, Unangenehmes durchzuhalten;
jmdm. die Zähne zeigen
ugs.
jmdm. seine Stärke, Entschlossenheit zeigen;
sich an etwas die Zähne ausbeißen
übertr., ugs.
an einer Aufgabe scheitern;
der Z. der Zeit
übertr.
die zerstörerische Wirkung der Zeit;
jmdm. auf den Z. fühlen
übertr.
jmdn. einer strengen Prüfung unterziehen;
bis an die Zähne bewaffnet
übertr.
schwer bewaffnet;
das reicht nur für den hohlen Z.
ugs.
das ist zu wenig;
mit Zähnen und Klauen verteidigen
ugs.
mit allen Mitteln verteidigen
2.
Spitze, Zacke;
Z. eines Kammes, Zahnrades, einer Briefmarke
3.
ugs.
hohe Geschwindigkeit
(Affen~); einen Z. zulegen
ugs.
die Geschwindigkeit steigern
4.
Jugendspr.
junges Mädchen;
steiler Z.
Fidschi-Leguan
Wissenschaft

Fidschi-Leguane stellen Fernreise-Rekord auf

Damit eine neu entstandene Insel besiedelt werden kann, müssen ihre zukünftigen Bewohner in der Regel über Luft und Wasser anreisen. Wie sich nun herausgestellt hat, sind die Fidschi-Leguane dabei die absoluten Rekordhalter: Vor rund 34 Millionen Jahren sind die Vorfahren dieser Reptilien – in Nordamerika lebende Wüstenleguane –...

Raumstation
Wissenschaft

Weltraumbier, Betonmischer im All und tote Froscheier

In der Nähe von Luzern gibt es ein spezielles Labor: Es macht Experimente weltraumtauglich und begleitet ihre Realisierung im All. von ALEXANDRA VON ASCHERADEN In gut 400 Kilometer Höhe umkreist die Internationale Raumstation (ISS) mit 27.600 Kilometer pro Stunde die Erde. Sie ist so groß wie ein Fußballfeld. Obwohl international...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon