Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Droge

Dro|ge
f.
1.
pflanzlicher oder tierischer Rohstoff für Arzneimittel (aus der Natur stammend oder künstlich hergestellt)
2.
Mittel, das Wohlbefinden oder Rauschzustände hervorruft
[< 
frz.
drogue
< 
mndrl.
droge
„trocken“, < in der Fügung
drogefate
„Trockenfässer“, was irrtümlich als „Fässer mit Trockenware“ verstanden wurde, sodass die Bez. von der Verpackung auf den Inhalt überging]
Droge:
Das Wort
Droge
ist eine Rückentlehnung aus dem Französischen.
Drogue
bezeichnet dort getrocknete pflanzliche oder tierische Stoffe, die zu Heilmitteln verarbeitet werden. Diesem französischen Ausdruck liegt das mittelniederdeutsche
droge
„trocken“ zugrunde. Im 16. Jahrhundert wurde das französische
drogue
als
Droge
wieder ins Deutsche übernommen. Aus der Bedeutung „getrocknete Heilmittel“ leitet sich auch die
Drogerie
ab, der Ausdruck für den Laden, in dem man solche Mittel kauft.
Die heutige Verwendung des Worts
Droge
ausschließlich für Rauschgift, also chemische Stoffe, die durch ihre Wirkung auf das Zentralnervensystem einen Erregungs oder Rauschzustand herbeiführen, geht dagegen auf das englische
drug
zurück (das allerdings die gleiche Wortgeschichte wie
drogue
hat). Seit dem Anstieg des
Drogenkonsums
in den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts ist die Vokabel in zahlreichen Zusammensetzungen geläufig, darunter
Drogendealer (Drogenhändler), Drogenszene
(Milieu der Rauschgiftabhängigen und händler),
Designerdroge
(synthetisch hergestellte Rauschmittel wie Ecstasy).
Wissenschaft

Seide aus dem Labor

Die Modebranche trägt Mitverantwortung für den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und Tierquälerei. Nun revolutionieren Bio-Ingenieure den Kleiderschrank. von ROMAN GOERGEN Der US-Amerikaner Dan Widmaier nennt sich selbst gern einen „Nerd“ oder „Geek“. Diese Worte sind nur schwer mit einem einzigen Begriff ins Deutsche zu...

Der Atlantische Kabeljau (Gadus Morhua) ist ein begehrter Speisefisch. Seine Bestände sind durch Überfischung gefährdet.
Wissenschaft

Flucht ins Kühle

Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch