Wissensbibliothek
Wie verlief die russische Revolution?
Während des Ersten Weltkriegs, der die Lage der Bevölkerung noch weiter verschlechterte, kam es dann 1917 zur so genannten Februarrevolution. In St. Petersburg wurde der Generalstreik ausgerufen, dann wurden für die Hauptstadt Arbeiter- und Soldatenräte, die Sowjets, gewählt, es wurde eine gemäßigte »Provisorische Regierung« gebildet, und der Zar musste abdanken. Zwischen Regierung und Sowjets kam es jedoch bald zu Meinungsverschiedenheiten.
In dieser Situation trat Wladimir I. Lenin auf den Plan, der aus dem westeuropäischen Exil die Bolschewiki, eine Abspaltung der russischen Sozialdemokraten, führte. Nachdem Lenin mit deutscher Hilfe in einem versiegelten Zug nach Russland zurückgekehrt war, übernahmen am 7./8. November (nach dem damals in Russland gültigen Julianischen Kalender am 15./26. Oktober, daher der Name Oktoberrevolution) die Bolschewiki die Macht. Die Provisorische Regierung wurde abgesetzt und eine »Arbeiter- und Bauernregierung« unter Führung Lenins gebildet, die zunächst provisorischen Charakter besaß. Zu den ersten Beschlüssen der neuen Regierung gehörte die Enteignung der Landbesitzer sowie die Beendigung des Kriegs.

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer
Im nahrungsreichen Süden leben etwa 25.000 Orcas, zugehörig zu vier Orca-Ökotypen. Aufgrund ihrer Unterschiede „durch Kultur“ sind die Grenzen zu (Unter-)Arten schwer zu ziehen. von BETTINA WURCHE Schwertwale sind intelligente und soziale Tiere, kooperative Jäger und die größten Raubtiere des Ozeans. Im Südpolarmeer lassen sich...