Wahrig Herkunftswörterbuch
Brandung
das Brechen der Wellen an der Küste
♦
das Wort wurde im 17. Jh. aus
ndrl.
branding entlehnt, einer Ableitung zu branden „brennen“ im Sinne von „wie ein Brand drängen“; die Wellen werden also mit einem Feuer verglichen; das deutsche Verb branden „Bewegung des Meeres“ hat sich erst im 18. Jh. aus Brandung abgeleitet
Wissenschaft
Streifenfrei fliegen
Der Luftverkehr steht wegen seines hohen CO2-Ausstoßes in der Kritik. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Kondensstreifen noch weitaus schädlicher für das Klima sind. Durch Optimierung der Flugrouten und den Einsatz von Bio-Kerosin lassen sich die Auswirkungen reduzieren. von FRANK LITTEK Jeder kennt das Bild, wenn bei...

Wissenschaft
Computer überall
„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...