Wissensbibliothek

Worum ging es im Hundertjährigen Krieg?

Um den französischen Thron. Die Auseinandersetzungen zwischen England und Frankreich um die französische Krone begannen 1328 mit dem Tod Karls IV. Da er keine direkten Nachkommen hatte, reklamierte König Eduard III. von England, der Sohn von Karls Schwester Isabella, den Thron für sich. Die Franzosen bevorzugten jedoch Philipp VI. von Valois, einen Vetter des Verstorbenen, als Nachfolger. Die englischen Truppen marschierten schließlich 1338 in Frankreich ein und errangen Siege bei Crécy (1346) und Poitiers (1356). In Folge lösten sich Waffenstillstände und Kriegshandlungen ab. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts war Frankreich durch innere Wirren stark geschwächt. Der englische König Heinrich V. besetzte den gesamten Norden Frankreichs. Als das Invasionsheer bis an die Loire vorgedrungen war, gab Jeanne d'Arc 1429 mit der Befreiung der Stadt dem Krieg die entscheidende Wende. Bis 1453 verloren die Engländer alle Territorien in Frankreich.

Auf_1.jpg
Wissenschaft

Gesunde Ernährung ist Gen-Sache

Was wir essen, kann unser Erbgut verändern – und umgekehrt regeln die Gene, welche Lebensmittel wir gut vertragen. Neue Erkenntnisse könnten helfen, für jeden Einzelnen passende Ernährungstipps zu finden. von JÜRGEN BRATER, ILLUSTRATIONEN: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum manche Menschen...

Gehirn
Wissenschaft

Wie sich das Gedächtnis im Schlaf regeneriert

Nacht für Nacht rekapituliert unser Gehirn, was wir am Tag gelernt haben. Eine Studie zeigt nun, wie die Aktivität der Nervenzellen dabei reguliert wird. Demnach sorgt eine zuvor wenig erforschte Region des Hippocampus dafür, dass besonders aktive Neuronen phasenweise gehemmt werden. Fehlt dieser Ausgleich, kann sich das Gehirn...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch