Wahrig Herkunftswörterbuch
Ästuar
trichterförmige Flussmündung
♦
aus
lat.
aestuarium „Bucht, bes. unter Einwirkung von Ebbe und Flut stehende Flussmündung“, zu lat.
aestus „das Wallen, Wogen, Brandung“, auch „wallende, kochende Hitze, Glut“, zu lat.
aestuare „wallen, wogen, sprudeln, schäumen, lodern, glühen“, zu lat.
aedes „Tempel, Haus“, urspr. „Feuerstätte, häuslicher Herd“, zur idg.
Wurzel *aid– „brennen“
Wissenschaft
Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen
Eine wachsende Zahl von Wärmepumpen wird den Stromverbrauch deutlich steigen lassen. Durch trickreiche Techniken lässt sich gewährleisten, dass dennoch keine Überlastung der Versorgungsnetze droht. von TIM SCHRÖDER Gerade einmal fünf Grad hat das Wasser im Rhein bei Mannheim in der Winterzeit. Nach menschlichem Empfinden ist das...

Wissenschaft
Geladene Aktivkohle könnte CO₂ einfangen
Weniger Freisetzung ist angesagt, doch im Kampf gegen den Klimawandel könnte auch eine aktive Beseitigung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre sinnvoll sein. Nun hat ein Forschungsteam eine Methode entwickelt, die eine praktikable Beseitigung von Kohlendioxid direkt aus der Luft ermöglichen könnte. Als wiederverwendbarer „...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Transport in die Tiefe
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Kreisverkehr
Gesunder Menschenverstand
Der lange Weg zum Mond
Pastillen und Pulver