Wahrig Herkunftswörterbuch

Dukaten

alte deutsche, urspr. venezianische Goldmünze
nach den im 13. Jh. geprägten venezianischen Goldmünzen mit der Inschrift Sit tibi Christe datus quem tu regis iste ducatus „Dir, Christus, sei der Dukat geweiht, den du regierst“;
lat.
ducatus bedeutete urspr. „Feldherrnwürde, Amt eines Anführers, Kommando“, zu
lat.
dux „Führer, Feldherr, Befehlshaber“; als im frühen MA der Dux auch zivile Aufgaben und Befugnisse in einer Provinz erhielt, verschob sich die Bedeutung von ducatus auf „Amts, Herrschaftsbereich eines Dux“ (hier: des Dogen von Venedig); die Bezeichnung ducatus in der Inschrift ging dann auf die Münze selbst über
Alexa, Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

Alexa hört auf Gefühle

Ob Sprachassistent, Callcenter-Software oder Überwachungskamera: Algorithmen können anhand von Stimme oder Gesichtsausdruck die Gefühlslage von Menschen erkennen – und beeinflussen. von CHRISTIAN WOLF Sie beantwortet Fragen zu Fußballergebnissen, liest Kochrezepte vor oder erzählt Witze: Amazons Sprachassistentin Alexa ist in...

Naturkautschuk, Reifen
Wissenschaft

Die Runderneuerung des Reifens

Der Bedarf an Reifen ist enorm – ebenso die Zahl ausrangierter Exemplare, die auf Deponien lagern. Die meisten Reifen bestehen aus einem komplexen Komponenten-Mix, der kaum zu recyceln ist. Doch nun entwickeln Forscher alternative Rohstoffe und Verfahren, die den Problemen mit den Pneus ein Ende bereiten sollen. von HARTMUT NETZ...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte