Lexikon

Küste

Gestade
Küste: Gliederung der Küstenzone
Küste: Gliederung der Küstenzone
Ausgleichsküste
Ausgleichsküste
Satellitenaufnahme einer Ausgleichsküste im Anfangsstadium in Südwestafrika
der Berührungsraum zwischen Land und Meer, umfasst einen Teil der Randgewässer und des Festlandrands; veränderlich wie kaum ein anderer geomorphologischer Bereich der Erdoberfläche, besonders durch tektonische Bewegungen (Hebungsküste, Senkungsküste) des Festlands, aber auch durch die abtragende oder anschwemmende Arbeit des Wassers (Abrasionsküste, Anschwemmungsküste). Nach dem Querprofil unterscheidet man die für die Schifffahrt meist ungünstige Flachküste mit Nehrungen, Strandseen, Lagunen, Haffs und Dünenzügen von der Steilküste mit einem Kliff und der aus dem Steilhang des Festlands durch Abrasion herausgearbeiteten Brandungsplatte. Je nach der Form des Küstengebirges lassen sich Längsküste (parallel zum Gebirge) und Querküste (quer zum Gebirge) unterscheiden.
Klebstoff
Wissenschaft

Superkleber aus Schleim und Muschelproteinen

Eine Barriere aus Schleim schützt unsere Schleimhäute vor schädlichen Einflüssen – sei es im Mund vor eindringenden Bakterien oder im Magen vor der Magensäure. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten sogenannte Muzine, die strukturgebenden Bestandteile des Schleims. Deren positive Eigenschaften haben sich Forschende nun zunutze...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Rettet uns der Wasserstoff?

Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon