Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Palaver

Pa|la|ver
n.
1.
(langes) Gespräch, Unterredung;
wir haben ein langes P. miteinander gehabt
2.
überflüssiges Gerede;
mach kein solches P.!
[< 
port.
palavra
„Wort, Sprache“, < 
kirchenlat.
parabola
„Gleichnis“, < 
griech.
parabole
]
Palaver:
Der Ausdruck für „endloses Gerede“ kam auf dem Umweg über Afrika ins Deutsche, obwohl das Ursprungswort aus dem Griechischen stammt.
Parabole
heißt dort „Gleichnis“, im Kirchenlatein wurde daraus
parabola
. Die portugiesische Sprache übernahm es als
palavra
in der Bedeutung von „Wort“, „Sprache“. Die Engländer wiederum lernten es vermutlich im 18. Jahrhundert bei Kontakten mit portugiesischen Händlern an der afrikanischen Küste kennen, denn
palavra
bezeichnete dort Gespräche zwischen Weißen und Eingeborenen, aber auch die Eingeborenenversammlungen. Daraus wurde im Englischen dann
palaver
und in dieser Form kam das Wort ins Deutsche.
Das Verb
palavern
hat hier sowohl die Bedeutung von „nutzlos“, „lange“ verhandeln, als auch von „sich angeregt unterhalten“. Im Vordergrund steht, wie auch bei der Wendung
ein Palaver abhalten
, allerdings die negative Konnotation „viel und nutzlos reden“. Die historische Entwicklung des Worts erscheint noch darin, dass
Palaver
auch benutzt wird, um den unterschiedlichen Hintergrund von Sprechern anzudeuten, so zum Beispiel, wenn man sagt, „das
Palaver
der Fachleute war ihm unverständlich“.
abine Hossenfelder; Thomas Bethge – stock.adobe.com; www.photoshopsupply.com; Bearbeitung: bdw
Wissenschaft

Start-ups: Heiß auf Kernfusion

Kernfusion ist ein heißes Thema, sowohl im wörtlichen Sinne als auch in der Wirtschaft: 4,8 Milliarden US-Dollar wurden bislang in Kernfusions-Start-ups investiert. Davon 2,8 Milliarden allein im vergangenen Jahr. Zwar scheinen diese Zahlen fast lächerlich im Vergleich zu den vielen Milliarden US-Dollar mit denen große...

Wikipedia, Jimmy Wales
Wissenschaft

Das Duell der Giganten

Künstliche Intelligenz trifft auf Wikipedia. Damit begegnen sich zwei Hünen der Produktion von Wissen. Wie wird der Wettstreit enden? von STEFAN MEY Innerhalb kurzer Zeit war aus einem Riesen ein Zwerg geworden. Im Januar 2001 startete das Wikipedia-Projekt für ein frei zugängliches Web-Portal mit Informationen zu allen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon