Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Palaver
Pa|la|ver1.
(langes) Gespräch, Unterredung;
wir haben ein langes P. miteinander gehabt
2.
überflüssiges Gerede;
mach kein solches P.!
[<
port.
palavra
„Wort, Sprache“, < kirchenlat.
parabola
„Gleichnis“, < griech.
parabole
]Palaver:
Der Ausdruck für „endloses Gerede“ kam auf dem Umweg über Afrika ins Deutsche, obwohl das Ursprungswort aus dem Griechischen stammt.
Das Verb hat hier sowohl die Bedeutung von „nutzlos“, „lange“ verhandeln, als auch von „sich angeregt unterhalten“. Im Vordergrund steht, wie auch bei der Wendung , allerdings die negative Konnotation „viel und nutzlos reden“. Die historische Entwicklung des Worts erscheint noch darin, dass auch benutzt wird, um den unterschiedlichen Hintergrund von Sprechern anzudeuten, so zum Beispiel, wenn man sagt, „das der Fachleute war ihm unverständlich“.
heißt dort „Gleichnis“, im Kirchenlatein wurde daraus . Die portugiesische Sprache übernahm es als in der Bedeutung von „Wort“, „Sprache“. Die Engländer wiederum lernten es vermutlich im 18. Jahrhundert bei Kontakten mit portugiesischen Händlern an der afrikanischen Küste kennen, denn bezeichnete dort Gespräche zwischen Weißen und Eingeborenen, aber auch die Eingeborenenversammlungen. Daraus wurde im Englischen dann und in dieser Form kam das Wort ins Deutsche.Das Verb hat hier sowohl die Bedeutung von „nutzlos“, „lange“ verhandeln, als auch von „sich angeregt unterhalten“. Im Vordergrund steht, wie auch bei der Wendung , allerdings die negative Konnotation „viel und nutzlos reden“. Die historische Entwicklung des Worts erscheint noch darin, dass auch benutzt wird, um den unterschiedlichen Hintergrund von Sprechern anzudeuten, so zum Beispiel, wenn man sagt, „das der Fachleute war ihm unverständlich“.

Wissenschaft
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.
Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Die dunkle Seite des Mondes
Vor Milliarden Jahren stürzte ein Urplanet auf die erdabgewandte Seite unseres Trabanten. Er durchschlug die Kruste und schuf das gewaltige Südpol-Aitken-Becken. von THORSTEN DAMBECK Als 1973 die Langspielplatte „The Dark Side of the Moon“ die Hitparaden stürmte, ging es nicht um den Mond. Die Musiker von Pink Floyd hatten...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Potenzielles neues Malaria-Mittel entdeckt
Recyceln statt verbrennen
Kontroverser Kollaps
Schmerzfrei
Rheuma in jungen Jahren
Ein Zwilling der Zelle