Wahrig Herkunftswörterbuch

kauen

der Ausdruck geht über
mhd.
kiuwen,
ahd.
kiuwan auf
westgerm.
*kewwa „kauen“ zurück, das sich auch in
altengl.
ceowan (
engl.
to chew) und
altnord.
tyggja bezeugen lässt; Quelle ist die
idg.
Wurzel *geu „kauen“; die Zusammensetzung
wiederkäuen
geht über
neuhochdt.
kauen auf
mitteldt.
kuwen zurück; käuen stellt die eigentliche, lautgerechte Entwicklung von
mhd.
kiuwen dar
Fische, Rampen, Umwelt
Wissenschaft

Fische auf Wanderschaft

Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...

Lebensende, Vorsorge
Wissenschaft

»Wir müssen fragen – und zuhören«

Am Lebensende werden Menschen altruistisch, sagt der international renommierte Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.

Der Beitrag »Wir müssen fragen – und zuhören« erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch