Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

einkaufen

ein|kau|fen
V.
1, hat eingekauft
I.
mit Akk.
(für den täglichen Bedarf oder auf Vorrat) kaufen;
Lebensmittel e.; Ware e.
II.
o. Obj.
den täglichen Bedarf an Lebensmitteln kaufen;
Syn.
mdt.
einholen;
ich muss, will noch e.; e. gehen
III.
refl.
sich e.
sich durch eine größere Zahlung ein Recht auf Aufenthalt, Teilhaberschaft o. Ä. erwerben;
sich in ein Altersheim, in eine Firma e.
Kleinkind
Wissenschaft

Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich

Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...

Wissenschaft

Gläserne Federn fürs Ohr zum Allaus reinem Glas

Forscher entwickeln einen neuen Detektor für Gravitationswellen – das Einstein-Teleskop. Sein Kernstück sind Sensoren aus purem Glas. von ANDREAS THOSS und PASCAL BIRCKIGT Gravitationswellen sind bizarre Erscheinungen: periodische Verzerrungen von Raum und Zeit, die mit Lichtgeschwindigkeit das Weltall durchziehen – ausgelöst...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon