Lexikon
Dienstleistungen
Dienstleistungen: Auswahl
Land | Anteil an der Erwerbstätigkeit 2005 (%) |
USA | 77,8 |
Großbritannien | 76,7 |
Norwegen | 76,1 |
Schweden | 75,8 |
Australien | 75,3 |
Kanada | 75,3 |
Schweiz | 73,5 |
Frankreich | 71,8 |
Neuseeland | 70,9 |
Finnland | 69,5 |
Deutschland | 68,0 |
Japan | 67,6 |
Österreich | 66,3 |
Italien | 66,0 |
Spanien | 65,6 |
Ungarn | 62,9 |
Portugal | 57,8 |
Tschechische Republik | 56,2 |
Polen | 54,1 |
Immer wichtiger werden auch die sog. industriellen Dienstleistungen. Darunter versteht man Leistungen, die ein Industriebetrieb entweder für sich selbst oder für seine Kunden erbringt. Zu den Dienstleistungen für eigene Zwecke zählen allgemeine Verwaltung, Lagerhaltung, Einkauf, Vertrieb, Datenverarbeitung oder der Transport, ferner Werbung, Schulung des Personals oder die Forschung und Entwicklung. Zu den Dienstleistungen für Dritte gehören alle Planungen, die das Unternehmen für die Kundschaft vornimmt, z. B. für neue Maschinen und Anlagen, die auf den Bedarf des Kunden zugeschnitten werden. Eine wichtige Dienstleistung ist auch die Beratung und Schulung des Kundenpersonals. Eine Firma, die ihre Produkte durch Leasing weitergibt, bietet damit ebenfalls eine Dienstleistung an.
Die Veränderung der Verbrauchsstruktur in den entwickelten Industriegesellschaften der westlichen Welt zeigt, gemessen sowohl am (nominalen) Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt als auch in der Zahl der Erwerbstätigen, einen deutlichen Anstieg des Anteils des tertiären Sektors zu Lasten der Land- und Forstwirtschaft und des Waren produzierenden Gewerbes. Zu vermerken ist hinsichtlich der Entwicklung dieses Sektors das unterdurchschnittliche Wachstum der Arbeitsproduktivität sowie der – insbesondere durch Dienstleistungen vom Typ der Wohnungsvermietung bewirkte – hohe Kapitaleinsatz. – Ob die oft prognostizierte Tendenz zur Dienstleistungsgesellschaft auch für Deutschland Gültigkeit hat, ist umstritten. Es wird nämlich nicht ausgeschlossen, dass Deutschland zu den Ländern gehören könnte, die sich in ihrer Entwicklung hinsichtlich der internationalen Arbeitsteilung weniger auf den Dienstleistungsbereich und stärker auf den Industriebereich konzentrieren werden.
Im Rahmen des Außenhandels versteht man unter Dienstleistungen einen Sammelbegriff für wirtschaftliche Leistungen eines Landes, die nicht durch den Warenverkehr bedingt sind (Deviseneinnahmen bzw. -ausgaben, herrührend von Gebühren, Industriemontagen, Messen, Tourismus u. Ä.) oder aus der Warenbewegung selbst entstehen (Frachten, Versicherungen, Provisionen, Lagerungen u. Ä.). Die Ein- bzw. Ausfuhr von Dienstleistungen ist in Deutschland grundsätzlich genehmigungsfrei, Ausnahmen (wie Patente, Lizenzen, Marken) bedürfen der Genehmigung des Wirtschaftsministers. Die Dienstleistungen eines Landes werden periodisch (meist jährlich) in der Dienstleistungsbilanz zusammengefasst.

Wissenschaft
Solarzelle statt Ladesäule
Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...

Wissenschaft
Mir ist so langweilig!
Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kontroverse Quantenrealität
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Kosmische Kollision
Wandelbares Glas
Goldgrube in der Schublade
Im Ring der Zeit