Wahrig Herkunftswörterbuch
Kerbholz
Ein wirkliches Stück Holz mit ganz manifesten Kerben bildet den Hintergrund der Redewendung etwas auf dem Kerbholz haben „allerlei Verbrechen oder Vergehen begangen haben“. Bevor man dazu überging, Lieferungen und Leistungen schriftlich zu notieren, verwendete man zur Aufzeichnung das auch Kerbstock genannte Kerbholz. In Europa nutzte man es bereits in prähistorischer Zeit. Es bestand aus zwei zusammengehörigen Teilen, die man gleichzeitig einkerbte, wobei die jeweilige Kerbenform unterschiedliche Mengen oder Dienstleistungen symbolisierte. Damit keiner den anderen übervorteilen konnte, bekam sowohl der Gläubiger als auch der Schuldner einen Teil zur Kontrolle. Stand die Abrechnung an, legten sie die Stock und Einsatz genannten Teile zum Vergleich aneinander. Die Einkerbungen mussten dabei übereinstimmen. Wer viel auf dem Kerbholz hatte, der schuldete dem Gläubiger eine hohe Summe – und diese finanzielle Bedeutung, die zunächst vor allem Zechschulden meinte, wurde bald im übertragenen Sinn gebraucht, ähnlich der Redensart etwas auf dem Gewissen haben.
Wissenschaft
Neutrinos von den Nachbarn
Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...
Wissenschaft
Das Harte unterliegt
In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...