Wahrig Herkunftswörterbuch
Kerbholz
Ein wirkliches Stück Holz mit ganz manifesten Kerben bildet den Hintergrund der Redewendung etwas auf dem Kerbholz haben „allerlei Verbrechen oder Vergehen begangen haben“. Bevor man dazu überging, Lieferungen und Leistungen schriftlich zu notieren, verwendete man zur Aufzeichnung das auch Kerbstock genannte Kerbholz. In Europa nutzte man es bereits in prähistorischer Zeit. Es bestand aus zwei zusammengehörigen Teilen, die man gleichzeitig einkerbte, wobei die jeweilige Kerbenform unterschiedliche Mengen oder Dienstleistungen symbolisierte. Damit keiner den anderen übervorteilen konnte, bekam sowohl der Gläubiger als auch der Schuldner einen Teil zur Kontrolle. Stand die Abrechnung an, legten sie die Stock und Einsatz genannten Teile zum Vergleich aneinander. Die Einkerbungen mussten dabei übereinstimmen. Wer viel auf dem Kerbholz hatte, der schuldete dem Gläubiger eine hohe Summe – und diese finanzielle Bedeutung, die zunächst vor allem Zechschulden meinte, wurde bald im übertragenen Sinn gebraucht, ähnlich der Redensart etwas auf dem Gewissen haben.
Wissenschaft
Den Weißen Hai entthront
Seit Steven Spielbergs Film in den 1970er-Jahren gilt der Weiße Hai als Schrecken der Meere: grausam, gefährlich, übermächtig. Doch nun ist er selbst zum Gejagten geworden. von BETTINA WURCHE Weiße Haie sind nicht mehr die Top-Prädatoren vor der südafrikanischen Küste. Sie sind nun selbst die Gejagten – von Schwertwalen, die es...
Wissenschaft
Laufen große Menschen schneller?
Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...