Wahrig Herkunftswörterbuch
Minister
Auch wenn man das heute nicht mehr vermutet, so ist der Minister dem Wortsinne nach „der Geringste“. Die ursprüngliche Bedeutung „Untergebener, Diener, Helfer“ ist noch in dem Wort Ministrant „katholischer Messdiener“ erkennbar. Entstanden ist das Wort aus dem Komparativ von
lat.
parvus, minus „kleiner, geringer“, und dem alten Komparativsuffix –ter. In der Politik verstand man unter einem Minister zunächst den „Helfer“ des Regierungschefs, das lat. ministerium übersetzte man als „Dienst(leistung), Amt, Geschäft“. Erst im 17. Jh. wurde der Minister zum Ressortleiter: Anfangs war der Territorialminister für sämtliche Ressorts in einem Land(esteil) zuständig, später entstand das System der für Einzelbereiche verantwortlichen Fachminister. Ein Ministerialer (zu lat. ministerialis „den Dienst betreffend“) war ursprünglich ein unfreier Dienstmann, den die fränkischen Könige zu Diensten heranzogen und oft mit Dienstgütern entlohnten. Der Aufstieg der Ministerialen bis in den niederen Adel begann im 11. Jh., bis ins 19. Jh. hielten sie sich im Dienst der Landesherren.
Wissenschaft
Auch Krabben fühlen Schmerz
Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...

Wissenschaft
Was Krakenarme so beweglich macht
Kraken bewegen sich und vor allem ihre Arme mit einzigartiger Geschicklichkeit. Sie können sie in nahezu alle Richtungen verdrehen und krümmen und sogar ihre Saugnäpfe verformen und unabhängig voneinander bewegen. Wie das den Kopffüßern gelingt, haben nun Forschende mittels hochauflösender Analysen der Krakenarm-Nerven...