Wahrig Herkunftswörterbuch
fechten
das Wort geht auf
westgerm.
*feht–a– „kämpfen, fechten“ zurück, das auch altengl.
feohtan und altfrz.
fiuchta zugrunde liegt; Quelle ist die idg.
Wurzel *pek– „raufen, ausrupfen“, auch in lat.
pectere „kämmen“, auch „prügeln“; ursprünglich bedeutete das Wort also „die Haare ausreißen, prügeln“; erst seit neuhochdeutscher Zeit ist fechten auf den Kampf mit einer Stichwaffe beschränkt; seit dem 17. Jh. bedeutet fechten auch „betteln“; dies stammt aus dem Rotwelschen und geht auf die wandernden Handwerksburschen zurück, die gegen Geld ihre Kampfkünste zeigten
Wissenschaft
Aufschlussreiche Marker
Biomarker neuen Typs ermöglichen es, Alzheimer im Blut zu erkennen und Depressionen anhand des Hirnstroms aufzuspüren. Zudem lassen sich damit Krebs sowie Erkrankungen von Nerven, Herz und Kreislauf immer häufiger individualisiert behandeln. von CHRISTIAN JUNG Ein häufiges Phänomen: Mehrere Patienten haben dieselbe Diagnose,...

Wissenschaft
25 Kilo Hautstaub
Wie sehr man sich mit dem Putzen auch bemüht, Staub ist in der Wohnung praktisch allgegenwärtig. Warum das so ist, und wo er herkommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern und fünf bis sieben Kilogramm Gewicht ist die Haut das größte und schwerste Organ unseres Körpers. Sie schützt unser...