Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
außer
au|ßer I.
〈
Präp.
mit Dat. oder Akk., selten Gen.〉 1.
außerhalb von …, des …;
ich bin völlig a. mir
ich bin empört, fassungslos;
er war a. sich vor Zorn
ungemein erregt vor Zorn;
a. Fassung sein
die Fassung verloren haben;
das steht a. jedem Zweifel
darüber kann man nicht verschiedener Meinung sein;
a. Frage
→ außerfrage;
a. Gefahr sein; jmdn. a. Gefecht setzen
kampfunfähig machen;
a. Hause sein
ausgegangen sein;
a. Landes gehen
das Land für immer verlassen;
a. der Reihe drankommen
vor den übrigen Wartenden;
a. Stande
→ außerstande
2.
mit Ausnahme von, abgesehen von;
a. mir war niemand da; a. ein paar Rechtschreibfehlern ist der Aufsatz sehr gut
3.
über … hinaus;
a. seinen drei Hunden hat er noch zwei Vögel und ein Meerschweinchen
II.
〈
Konj.
〉 1.
es sei denn (dass);
ich kann mit dieser Erkältung nicht ausgehen, a. du nimmst mich im Auto mit
2.
a. dass
abgesehen davon, dass;
die Fahrt ist gut verlaufen, a. dass man uns in X das Auto aufgebrochen hat
3.
a. wenn
nur nicht, wenn;
ich komme bestimmt, a. wenn sich bei mir noch Besuch ansagt

Wissenschaft
Erdrotation mit Quantenverschränkung gemessen
Mit Hilfe verschränkter Quantenteilchen haben Forschende den Einfluss der Erdrotation gemessen. Damit bauen sie eine Brücke zwischen der Quantenmechanik und Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie. Für ihr Experiment nutzten die Forschenden den sogenannten Sagnac-Effekt aus. Dieser führt dazu, dass die Rotation der Erde die...

Wissenschaft
20 Jahre nach dem Tsunami
Wissenschaftler entwickeln Frühwarnsysteme, um weitere Katastrophen zu verhindern. von KLAUS JACOB Die Flutwelle, die vor 20 Jahren im Indischen Ozean wütete, hat die Einstellung der Menschen zum Meer verändert. Damals, ausgerechnet an Weihnachten, starben mehr als 230.000 Menschen, darunter viele Urlauber. Die meisten kannten...