Wahrig Herkunftswörterbuch
Alabaster
dem Marmor ähnliche Gipsart
♦
aus
griech.
alabastros, alabastos als Bezeichnung für dieses Material sowie griech.
alabastron, alabaston „Gefäß für Salbe aus diesem Material“; die weitere Herkunft ist nicht geklärt. Nach E. O. Lippmann (zitiert nach Lüschen) könnte griech.
alabe „ohne Henkel“ (aus griech.
a– „nicht“ und griech.
labe „Henkel“) zuerst das Gefäß und dann auch dessen Material bezeichnet haben, doch fehlt dabei die Erklärung für die letzte Silbe. Oft wird das Wort auch vom Namen der mittelägypt. Stadt griech.
Alabastron (polis) „Stadt des Alabasters, der Alabastergefäße“ abgeleitet, doch ist diese erst spätgriechisch nach dem Material oder den daraus gefertigten Gefäßen benannt worden, ägyptisch hieß sie Hebenu. Ägypt. Ursprung des Wortes vermutet G. Fecht („Wortakzente und Silbenstruktur“, in: Ägypt. Forschungen, Bd. 21, 1960), und zwar aus griech.
ana(r)–bast(et) „Stein der (Göttin) Bastet“, weil der Name der Göttin und ihrer Stadt Bubastis mit der Hieroglyphe bas, die ein Salbgefäß aus Alabaster darstellt, geschrieben wird. (Dass es sich bei der Hieroglyphe um ein Gefäß aus Alabaster handelt, ist deshalb anzunehmen, weil die Ägypter konsequent Gefäße nur in bestimmter Form und aus bestimmtem Material für bestimmte Dinge verwendeten.)
Wissenschaft
Haus unter Strom
Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wasserstoff aus der Wüste
Urprall statt Urknall?
Blitzschnell aufgeladen
Jupiters gewaltsame Jugend
Ein künstliches Herz
Genesen, aber nicht gesund