Lexikon
Reliẹf
Kunst
sich plastisch aus einer Fläche erhebende Darstellung. Je nach dem plastischen Grad, mit dem sich die Formen von der Relieffläche abheben, unterscheidet man Hoch-, Halb- und Flachrelief. Hochreliefs sind häufig auf eine größere Entfernung des Betrachters hin angelegt, Flachreliefs sind oft reiner Flächenschmuck. So sind die Reliefs in den Giebelfeldern der griechischen Tempel fast durchweg Hoch-, die Darstellungen auf gleichzeitig entstandenen Stelen zumeist Flachreliefs. Als Werkstoff wurde und wird auch heute noch jedes Material verwendet, das sich mit der Hand modellieren oder mit Werkzeugen bearbeiten lässt (Ton, Holz, Stein, Gips, Elfenbein, Metall).
Aus den Frühkulturen des heutigen Vorderasien, vor allem der Gebiete zwischen Euphrat und Tigris, haben sich zahlreiche Reliefarbeiten in Elfenbein, Alabaster und Kalkstein erhalten. Reichen Reliefschmuck tragen auch die architektonischen Überreste der altpersischen Kulturen (Persepolis, Pasargadai), die Kultstätten und Königsgräber des alten Ägypten sowie die buddhistischen Tempel Indiens.
Die griechische Kunst hat viele besonders schöne Reliefs hervorgebracht, vor allem als Friese an Tempeln, daneben als Weihgeschenke und Grabtafeln. Die Stilgesetze des griechischen Reliefs wurden bestimmend für die römische Reliefkunst, die sich durch stärkere Bewegung und Plastizität auszeichnet. Die nationale Geschichte, Kriegsereignisse u. Ä. lieferten die Themen zu den großartigen Reliefdarstellungen an der Trajanssäule und am Titusbogen in Rom. Das Renaissancerelief knüpfte an antike Vorbilder an und diente hauptsächlich als Schmuck von Sarkophagen, Altären und Kanzeln.
Wissenschaft
An der Grenze des Periodensystems
Forschende erzeugen mithilfe von Teilchenbeschleunigern neue superschwere Elemente. von CAROLIN SAGE Nur wenige Minuten nach dem Urknall entstanden die ersten chemischen Elemente: Wasserstoff, Helium und Lithium. Doch dabei blieb es nicht. Eigentlich fing die sogenannte Nukleosynthese erst anschließend an, denn im Inneren von...
Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...