Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

hoch

hoch
Adj.
, höher, am höchsten
1.
in der Ausdehnung nach oben, sich nach oben erstreckend, eine bestimmte oder unbestimmte Höhe aufweisend;
ein zwei Meter hoher Schrank; der Schrank ist zwei Meter h., ist ziemlich h.; h. aufgeschossen
hochaufgeschossen
2.
eine beträchtliche Ausdehnung nach oben habend;
Ggs.
niedrig;
ein hoher Berg, Raum; Schuhe mit hohen Absätzen; der Schnee liegt h.
3.
weit oben (befindlich);
die Hütte liegt h. in den Bergen; das ist mir zu h.
übertr.
das ist mir zu schwierig, das verstehe ich nicht, dafür reichen meine Kenntnisse nicht aus
4.
Math.
zur Potenz erhoben;
drei h. vier
5.
Mus.
mit großer Schwingungszahl;
ein hoher Ton; das hohe C
6.
im Rang, in einer Stufenleiter weit oben stehend;
der hohe Adel; die hohen, höheren Beamten, Offiziere; eine hohe Stellung innehaben; eine hohe Meinung von jmdm. haben; ein hoher Feiertag; hohe Jagd
Jagd auf Hochwild
7.
der Zahl, Menge nach weit oben liegend;
eine hohe Summe; ein hohes Gehalt bekommen; eine hohe Miete; hohe Schulden haben; das Wasser hat einen hohen Gehalt an Eisen; das Haus ist h. versichert; er spielt h.
er setzt viel Geld (beim Spiel) ein;
er hat es mir h. und heilig versprochen
übertr.
er hat es mir fest versprochen;
fünf Mann h.
ugs., scherzh.
insgesamt fünf Personen, zu fünft
8.
dem Wert, der Bedeutung nach weit oben liegend;
ein hohes Maß von Verantwortung; er ist in hohem Maße musikalisch; er stellt hohe Ansprüche; die Kunst stand in hoher Blüte
9.
(zeitlich) vorgeschritten;
ein hohes Alter erreichen; er ist h. in den Fünfzig
er ist weit über 50 Jahre alt;
ein Mann, schon h. an Jahren; es ist hohe, höchste Zeit, dass wir gehen
10.
weit nach oben;
Hoch!
er lebe hoch, er soll leben!
Ruf, um jmdn. zu ehren
;
der Vogel erhob sich h. in die Luft; er will h. hinaus
er hat ehrgeizige Pläne, er will etwas Großes erreichen;
wenn es h. kommt, 50 Euro
wenn es viel ist
11.
als
Adv.
sehr, äußerst;
jmdn. h. verehren; h. achten
hochachten;
h. schätzen
hochschätzen;
h. angesehen
hochangesehen
Dunkel, Wald
Wissenschaft

Reisen zu Dunklen Orten

Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...

Attosekunden, Elektronen
Wissenschaft

Scharfblick in Highspeed

Ein Forschungsteam aus Konstanz hebt die Elektronenmikroskopie auf eine neue Stufe: Erstmals gelingt die Aufnahme ultraschneller Prozesse auf der Zeitskala von Attosekunden. von DIRK EIDEMÜLLER Wer die Welt des Kleinsten erforschen will, steht vor schwierigen Entscheidungen: Die gängigen Methoden ermöglichen entweder eine hohe...