Lexikon

Intrsia

[die; meist Plural Intarsien; arabisch]
Einlegearbeiten, bei denen andersfarbiges Holz oder anders geartetes Material (Schildpatt, Perlmutter, Metall, Alabaster, Glas) in aus dem massiven Holz herausgearbeitete Vertiefungen eingelegt wird. Eine andere Technik ist das Auflegen eines aus verschiedenfarbigem oder verschiedenartigem Material zusammengesetzten Zierfurniers auf den Holzkern.
Intarsia kannte schon das Altertum, die islamische Kunst bediente sich ihrer mit Vorliebe; zu großer künstlerischen Vollendung gelangte sie in der Frührenaissance in Italien, hier anfänglich besonders in Kirchen (Chorgestühl, Türen, Sakristeischränke), dann auch in den Palazzi, bei Möbeln und Wandvertäfelungen. In der Zeit Ludwigs XIV. erlebte die Intarsia nochmals eine hohe Blüte (z. B. durch A. Boulle).
Stahl, Sauber
Wissenschaft

Sauberer Stahl

Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Mitochondrium
Wissenschaft

Mitochondrien integrieren ihre DNA in unsere Gehirnzellen

Mitochondrien sind als Energielieferanten ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen. Da sie ursprünglich von Bakterien abstammen, enthalten sie ihre eigene DNA, die üblicherweise von unserem im Zellkern verpackten Erbgut getrennt ist. Gelegentlich allerdings wandern mitochondriale DNA-Abschnitte in den Zellkern und integrieren...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch