Wahrig Herkunftswörterbuch
trauern
das
nhd.
Verb geht über mhd.
trūren auf ahd.
trūrēn mit der Bedeutung „die Augen niederschlagen“ zurück, was vermuten lässt, dass sich der spätere Sinn des Wortes aus der Beschreibung einer Trauergebärde herausbildete; die weitere Herkunft ist umstritten
Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...

Wissenschaft
Anpassung der Arten
Durch seinen gewaltigen ökologischen Fußabdruck mischt der Mensch zunehmend in der Evolution mit. Manche Tiere fügen sich den veränderten Bedingungen.
Der Beitrag Anpassung der Arten erschien zuerst auf ...